< PreviousBild-Kultur | Christina Sandrock Dancer 38Feuerfisch 39Bild-Kultur | Christina Sandrock Mizu 40Spanische Tänzerin 41Rindchen’s Weinkontor Berlin www.rindchen.de Inhaber Ulrich Traeger Lerschpfad 4 14059 Berlin info@rindchen-berlin.de T: +49 (30) 30 20 36 05 Wein, Wein und nochmal Wein … Genuss-Kultur | Rindchen‘s Weinkontor Berlin 42Kahla Porzellan für die Sinne www.kahlaporzellan.com Point of Brand Berlin Friedrichstraße 122, 10117 Berlin (U-Bahn-Station Oranienburger Tor) T: +49 (30) 27 87 45 90 Mit O präsentiert die KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH eine neue Porzellanserie für Freunde der feinen Küche und des besonderen Designs. Die von Barbara Schmidt, international ausge- zeichnete Gestalterin und Professorin an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, entworfene Form O führt japanische Faltkunst und deutsche Bauhaus-Ideen zusammen und bietet damit einer neuen, universellen Kochkunst eine Plattform. Alle Artikel haben eine definierte Falte auf der Oberseite, die dem Koch neue Möglichkeiten eröffnet, seine Kreationen in Szene zu setzen. Die hochgewölbten Flächen sind aber nicht nur ästhetisch, sondern auch ergonomisch von Bedeutung. Intuitiv ergibt sich so der beste Weg, Teller und Platten in die Hand zu nehmen und zu halten. Beim Servieren und Anheben offenbart O dann eine taktile Überraschung: Feine Linienreliefs verlaufen an den Unterseiten der Teller und Platten in verschiedene Richtungen und strukturieren die Innenformen der Henkel. Wieder einmal macht KAHLA seinem Motto „Porzellan für die Sinne“ alle Ehre. O Handwerks-Kultur | Kahla 43Essigart www.essigart.de Am Stellberg 2 14641 Wustermark info@essigart.de T: +49 (33 234) 21 645 Die hohe Kunst des Essigmachens ist dann erreicht, wenn ausgezeichnete Weine und Früchte in erster Qualität in Harmonie mit Sauerstoff und Essig- kulturen eine enge Liaison eingehen. Die Weine und Früchte für unsere Essige werden von uns persönlich aus- gewählt und in einer zweifachen Gä- rung natürlich zu Essigen verarbeitet. Erst viele Monate oder sogar Jahre später, ausgebaut in ausgewählten Barriques, reifen unsere Essige dann zu Spitzenprodukten heran und ent- wickeln so ihr einzigartiges Aroma. Lernen Sie die Herstellungsweise und die vielfältigen Aromen der Essige bei einem Besuch in der Manufaktur ken- nen. El Paellas elpaellas.de luis_paella@yahoo.es T: +49 (176) 34 94 50 09 Heiß geliebt und begehrt: die leckeren Paellas von Luis Albiñana Puchalt! Mit einer handfesten Portion südländischer Leiden- schaft kocht er nach den traditionellen und originalen Rezepten seiner spanischen Familie Paella. Immer ganz frisch vor Ort zubereitet aus guten Zutaten, die er immer selbst besorgt. Einfach zwischen seinen Rezepten auswäh- len: valenzianische Paella mit Hähnchen und Kaninchen oder Meeresfrüchte-Paella oder vegetarische oder vegane Paella. Schwere Entscheidung? Einfach mehrere aussuchen. Und dann schon mal auf den köstlichen Geschmack freuen. Klosterfelder Senfmühle www.klosterfelder-senfmuehle.de Zerpenschleuser Straße 34 16348 Wandlitz OT Klosterfelde info@klosterfelder-senfmuehle.de T: +49 (33396) 574 In dem Familienunternehmen entsteht die einzigartige, natürliche und vega- ne Senfvielfalt im Einklang mit Natur und Region nach traditionellen Her- stellungsverfahren. Stets wird auf natürliche Zutaten und schonende Herstellung geachtet. Für die regio- nale Herstellung in höchster Qualität wurde der Senfmühle dasPrüfsiegel „Biosphärenreservat Schorfheide- Chorin“verliehen. Das Angebot bietet für jeden Gaumen etwas; es reicht vom schärfsten Senf aus russischer Saat über milde, fruchtige und exoti- sche Mischungen bis hin zu süßen Smoothie-Senfsorten, die die Ge- schmacksnerven elektrisieren werden. Vielfalt-Kultur | Genuss und Event 44Das Teehaus im Englischen Garten bietet genau das. Inmitten der englischen Formalgärten liegt das reet- gedeckte Haus. Das ganze Jahr ein Anziehungspunkt für die Großstädter, die eine Landpartie mitten im Grün des Tiergartens genießen wollen. Das Teehaus ist zu einem ganzjährigen Treffpunkt für Berliner und internationale Gäste geworden. So interna- tional wie seine Gäste ist auch die Speisekarte des Tee- hauses, ob zu einem gepflegten Essen, einem High Tea zur Teatime, in den Wintermonaten vor dem prasselnden Feuer des Kamins oder einem Biergartenbesuch an lauen Sommerabenden, das Teehaus bietet alle Facetten eines gemütlichen Aufenthalts. Die Sonntage im Sommer stehen im Zeichen der Musik. Auf der Außenbühne finden von Juli bis September jeden Sonntagnachmittag bei freiem Eintritt Liveauftritte internationaler Musiker statt. Kultur mitten im Grünen erleben, das kann man im Teehaus. Damit man in den kalten Wintermonaten bei einem Gang über den alljähr- lichen Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt das Tee- haus nicht missen muss, ist es dort gleich mit zwei Stän- den vertreten. Teehaus im Englischen Garten www.das-teehaus.berlin Altonaer Straße 2/2a 10557 Berlin info@das-teehaus.berlin T: +49 (30) 39 48 04 00 Lust auf eine Landpartie im Großstadtdschungel Genuss-Kultur | Teehaus 45Centro Italia www.centro-italia.de Sophie-Charlotten-Straße 9-10 14059 Berlin info@centro-italia.de T: +49 (30) 302 17 28 Im Centro Italia finden Sie nicht nur Berlins umfangreichstes Sortiment an hochwertigen italienischen Weinen und Lebens- mitteln, sondern auch ein Stück italienischer Lebensart. Sie können schauen, wie frische Pasta und Salsiccia vor Ihren Au- gen entstehen, es sich bei einem guten Glas Wein und einem Teller Nudeln in der Trattoria gemütlich machen und natürlich durch das umfangreiche und liebevoll kuratierte Sortiment stöbern. Die italienische Botschaft des guten Geschmacks in Berlin. Genuss-Kultur | Centro Italia 46Gutshof Kraatz Kelterei und Weinschänke, Besenwirtschaft mit feiner Landküche www.gutshof-kraatz.de Schloßstraße 7 . 17291 Nordwestuckermark, OT Kraatz T: +49 (39859) 63 976 Aus so herrlichen Apfelsorten wie zum Beispiel Adams Parmäne, Altländer Pfannkuchenapfel, Rheinischer Bohnapfel oder Kaiser-Wilhelm- Renette werden in der nördlichen Uckermark Apfelweine mit wunderbarem Bouquet gekeltert. Seit einigen Jahren entstehen auf dem Gutshof Kraatz sortenreine, trocken ausgebaute Obst- weine aus den alten Streuobstbeständen der Umgebung – aus Äpfeln, Birnen und Quitten. Einige davon werden sogar im Rahmen der jähr- lichen Frankfurter Apfelweinmesse „Apfelwein Weltweit“ ausgezeichnet. Zum Beispiel der „Rheinische Bohnapfel – Späte Ernte“, prämiert mit dem Pomme d´Or 2016. Derzeit erlebt Apfelwein weltweit im Zusammen- hang mit dem Interesse an regionalen Spezialitä- ten eine ungeahnte Renaissance. In jeder Region schmecken der Apfelwein, Cider oder Most an- ders, weil für die Herstellung bevorzugt die alten, in der jeweiligen Region dafür passenden Apfel- und Birnensorten verwendet werden. Diese alten, tannin- und säurehaltigen Sorten findet man in der dünn besiedelten Uckermark noch häufig entlang von Feldwegen und Nebenstra- ßen und natürlich auch in einigen Hausgärten. Öffnungszeiten Weinschänke, Café und Hofladen: Donnerstag und Freitag: 14 – 21 Uhr Samstag: 12 – 21 Uhr, Sonntag: 10 – 18 Uhr Genuss-Kultur | Gutshof Kraatz 47Next >