< Previous30 In der Zusammenarbeit mit einem Kunden und langfristigen Partner stellt man sich zwangsläufig irgendwann die Fragen: Was verbindet uns eigentlich? Was macht die Arbeit so wertvoll, und welche Schnittpunkte sind dafür entscheidend? Bei dieser Suche erkennt man bestimmte logische Ebenen, die eine Erklärung dafür liefern können. Es geht um Werte, Kultur, Zugehörigkeit und die Mission, der man jeden Tag seine Arbeit widmet. Einrichtungs-Kultur | Kettnaker Im Falle von Kettnaker und LUST AUF GUT haben wir nunmehr seit 25 Ausga- ben Antworten gefunden. Es sind neben dem Obengenannten die gemeinsa- me Heimat und die Region, in der wir im Auftrag des Guten unterwegs sind. Es geht um Loyalität, um die Menschen, die hier leben, und um den Glauben an die Stärke, an die Mentalität und das Erschaffen von Dingen. Traditionen zu pflegen, ohne dabei den Blick auf die Welt zu verlieren, die Komfortzone zu verlassen und in die Wachstumszone vorzustoßen. Daraus Vertrauen und Tatendrang zu schöpfen, zu transformieren und in die Welt hinauszutragen. Innovativ und vorausschauend. Mit Leidenschaft für Kreativität, zeitloses Design und internationale Eleganz schafft Kettnaker Möbelkunstwerke, die weltweit Maßstäbe setzen und das Zusammenspiel von Ästhetik, Design und Funktionalität auf höchstem Niveau neu definieren. Es verwundert daher nicht, dass auch im Segment der neuen TV-Medien eine brilliante Weiterentwicklung auf Basis der SOMA Möbel entstanden ist, die für Furore im europäischen Home-Entertainment- Markt sorgt – einem Markt, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut.31 Wie innovative Möbel zum Aus- druck deines Life- styles werden. Kettnaker www.kettnaker.com Bussenstraße 30 88525 Dürmentingen Telefon: +49 (7371) 9593 0 Diese Idee entstand durch den Wunsch, den Forschergeist und die Vor- stellung von Wolfgang Kettnaker, den Home-Entertainment-Markt zu revolutionieren. Er schaute genau hin und entdeckte große Plasma- und LED-Bildschirme, die zwar während des Einsatzes wunderbar ihren Zweck erfüllten, danach aber ein einsames und der Raumästhetik wenig zuträg- liches Dasein fristeten. Große schwarze Flächen, die die meiste Zeit des Tages ohne Mehrwert die Sicht verstellten und das Zusammenspiel des Designs im Raum störten. Eine weitere Tatsache kam diesem Vorhaben zugute: Kettnaker ist schon seit Jahren eines der über 80 Mitglieder des Meisterkreises. Der Meisterkreis ist ein Verein deutscher Unternehmen sowie kultureller und wissenschaftlicher Institutionen. Er vertritt einen Wirtschaftszweig mit einer Wertschöpfung von mehr als 190 Milliarden Euro und über 300.000 Beschäftigten in Deutschland. Die Mitglieder des Meisterkreises stehen für die Kultur der Exzellenz in und aus Deutschland. Das bedeutet branchenübergreifende Vielfalt, einzigartige Qualität und höchste Kreativität, sowohl in der Konzeption als auch in der Produktion und Vermarktung des Angebots. Firmen wie Leica, Porsche, Rimowa, Gmund, Faber-Castell, Thonet, Knoll und viele mehr gehören die- sem auserwählten Qualitätsbund an – und eben auch Kettnaker. Das brachte Wolfgang Kettnaker auf die Idee, mit dem CEO von Leica, Matthias Harsch, in Kontakt zu treten. Leica steht für hochwertige Kameras und optische Geräte und ist bekannt für Präzision, Qualität und Innovation. Damit war der Grundstein für „SOMA Media“ von Kettnaker gelegt: per- fekte Technik aus dem Hause Leica* in Form eines Hochleistungsbeamers mit ausgezeichneter Prisma-Optik, einer Leinwand mit entsprechender Beschichtung und Geometrie, die ein gestochen scharfes Bild garantiert, und ein Möbel von Kettnaker, das formschön diese Vorzüge von Stauraum und Infotainment „on demand“ verbindet und die Basis für diese neue Produktkategorie bildet. Der Maßstab für innovative Projektionserlebnisse in einem gemeinsamen TV-Möbel war geboren. Dieses elegante Heimkino-Konzept integriert eine ausfahrbare Leinwand, die bei Bedarf eine großzügige Projektionsfläche bereitstellt und sich bei Nichtgebrauch dezent in den Wohnraum einfügt. Dafür benötigt es nur eine Fernbedienung und einen Knopfdruck. (Schauen Sie sich dazu das Video an, das Sie über unseren QR-Code im Adressblock scannen können.) Dieses Konzept besticht besonders in Altbauten, Lofts und Wohnräumen mit großen Fensterfronten. Nichts steht mehr im Weg – keine dunklen, rie- sigen Rechtecke, die das Raumgefühl zerstören und die Aussicht verstellen. Mittlerweile sind mehrere SOMA Möbel auf mehreren Roadshows in ganz Europa und sorgen dort für Aufsehen. Auch bei uns in der Region können Sie SOMA live erleben und sich begeistern lassen. Von den über 250 Partnern in Deutschland sind hier die Firma Mock in Laupheim, Jocham in Wangen, Knoblauch in Markdorf und Con Tempi in Bre- genz genannt. Sie halten verschiedene Varianten, Modelle und Farbdesigns für Sie bereit. Ein anderer Vorschlag, den wir Ihnen an dieser Stelle machen möchten, ist der Besuch des Showrooms bei Kettnaker in Dürmentingen, im Herzen Oberschwabens. Hier können Sie nach Terminvereinbarung neben SOMA noch weitere Möbelprogramme aus der Manufaktur auf über 500 Quadratmetern bestaunen und Einrichtungsantworten auf den heutigen Zeitgeist finden. Bei Kaufinteresse leiten wir Sie gerne an einen Einrich- tungspartner in Ihrer Nähe weiter. Spüren Sie die mühelose Ästhetik des Designs kombiniert mit bodenständigem deutschem Engineering – 100 % Wertschöpfung aus der Region für Europa und die Welt. *SOMA Media ist auch mit anderen Beamern, die den Anforderungen genügen, kompatibel.32 Beratungs-Kultur | ETL Bodensee Gruppe Struktur und Stil Präzision Die ETL Bodensee hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Entwicklung unternommen, indem sie in neue, modernisierte Standorte in Wangen und Ravensburg umgezogen ist. Dieser Umzug ist nicht nur eine logistische Veränderung, sondern spiegelt auch das kontinuierliche Wachstum und die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens wider. Gegründet im Jahr 1980 in Friedrichshafen als klassische Steuerkanzlei, hat sich die ETL Bodensee zu einem interdisziplinären Wirtschaftsberatungs- unternehmen mit über 200 Mitarbeitern entwickelt, das fest in der Region verwurzelt ist. In Wangen hat die ETL Bodensee ihre neuen Büroräume in der Spinne- rei 4/4 bezogen. Dieses Gebäude, das im Rahmen der Landesgartenschau revitalisiert wurde, vereint historische Architektur mit modernem Design. Die Spinnerei 4/4 ist nicht nur ein attraktiver Standort, sondern auch ein Ort, der den Mandanten eine ansprechende Atmosphäre bietet. Hier können sowohl Privatpersonen als auch regionale Unternehmen die vielfältigen Dienstleistun- gen der ETL Bodensee in Anspruch nehmen. Mit dem Umzug in die Spinnerei 4/4 wird der Zugang zu einer breiten Palette an Beratungsleistungen erleichtert. Das Team vor Ort ist gut aufgestellt, um in den Bereichen Steuerberatung, Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung und Mergers&Aqcuistions Unterstützung zu bieten. Durch die zentrale Lage können Mandanten unkompliziert die Expertise der ETL Bodensee nutzen, sei es für die Erstellung von Steuererklärungen, recht- liche Fragestellungen oder komplexe betriebswirtschaftliche Analysen. Der Standort in Wangen soll nicht nur eine Anlaufstelle sein, sondern auch ein Ort der Zusammenarbeit und des Austauschs, der die Grundlage für langfristige Partnerschaften legt. Parallel dazu hat die ETL Bodensee in Ravensburg ihre neuen Räumlichkei- ten in der Parkstraße 56 bezogen, einem Standort, der vielen Einheimischen bekannt sein dürfte. Hier befand sich zuvor die alte Parkettfabrik Sterkel, die nun in neuem Glanz erstrahlt. Die historische Villa Sterkel, die Teil des Gebäu- dekomplexes ist, verbindet Geschichte und Moderne auf beeindruckende Wei- se. Der Umzug in diese neuen Räumlichkeiten stellt einen wichtigen Schritt für die ETL Bodensee in Ravensburg dar, da die neuen Büros nicht nur funktional sind, sondern auch eine einladende Atmosphäre schaffen. Die Herausforde- rung, die Räumlichkeiten in moderne Büros umzuwandeln, wurde zusammen mit den Architekten Traub und vielen verbundenen Unternehmen erfolgreich gemeistert, was der ETL Bodensee nun ermöglicht, ihre Dienstleistungen in einem ansprechenden Umfeld anzubieten. Die Entscheidung für die neuen Standorte in Wangen und Ravensburg war nicht nur eine Frage der Erreichbarkeit. Vielmehr handelt es sich um stra- tegische Überlegungen, die auf das Ziel ausgerichtet sind, den Mandanten eine noch umfassendere Betreuung bieten zu können. Die ETL Bodensee Fotos: Frederick Sams für ETL Bodensee Standort Ravensburg, Geschäftsführer Erik Frank33 ist bekannt für ihre vielseitigen Dienstleistungen, die sich über verschiedene Bereiche erstrecken. Die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung bleibt dabei ein zentraler Baustein. In Deutschland zählt die Muttergesellschaft ETL - Abkür- zung für „European Tax and Law“ - zu den Top 5 der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften. Die Expertise in der Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen sowie die Durchführung betriebswirtschaftlicher Analysen sind entscheidende Elemente des Angebots. Mandanten können sich on top auf ein Team von erfahrenen Juristen verlassen, das in verschiedenen wirt- schaftlichen Rechtsgebieten kompetent zur Seite steht, egal ob es sich um Ver- tragsgestaltung, Immobilienrecht oder Unternehmenstransaktionen handelt. Darüber hinaus erweitert die ETL Bodensee ihr Angebot durch umfassen- de Unternehmensberatung. Die Berater arbeiten eng mit den Mandanten zusammen, um individuelle Lösungen zu entwickeln, sei es in der Gründungs- phase, bei Projektfinanzierung oder Fördermittelberatung. Diese ganzheitliche Betrachtung der Unternehmensbedürfnisse stellt sicher, dass die Mandanten in allen Aspekten ihrer Geschäftstätigkeit optimal unterstützt werden. Ein weiteres Highlight, das die ETL Bodensee an allen Standorten anbietet, ist der Bereich Mergers & Acquisitions, in dessen Fokus Unternehmenstrans- aktionen stehen. Egal ob Mandanten ein Unternehmen zu- oder verkaufen möchten, das interdisziplinäre Team der ETL Bodensee kann aus einer Hand alle Bereiche des Prozesses vollumfänglich begleiten. Alleinstellungsmerkmal hierbei ist, dass durch die inhouse gelagerte Steuer- und Rechtsberatung eine vollumfängliche Bewertung des Gesamtprozesses möglich ist, und somit verschiedene Gestaltungsszenarien direkt am Anfang betrachtet werden. Dies zeigt, dass die ETL Bodensee nicht nur als Berater auftritt, sondern auch als Partner, der aktiv zur Weiterentwicklung der Unternehmen beiträgt. Mit dem Umzug in die neuen Standorte in Wangen und Ravensburg setzt die ETL Bodensee ein starkes Zeichen für ihr kontinuierliches Wachstum und ihr Engagement für die Region. Diese neuen Büros ermöglichen es, die Tradition und Geschichte der jeweiligen Standorte zu respektieren und spannende Bera- tungsräume und Arbeitsplätze zu schaffen. ETL Bodensee Gruppe www.etl-bodensee.de Parkstraße 56 88212 Ravensburg T: +49 (751) 185 253 300 Spinnerei 4/4 88239 Wangen T: +49 (7522) 260 137 00 weitere Standorte: Friedrichshafen, Lindau, Tettnang Standort Wangen, Geschäftsführer Jan Conrad (Mitte)34 Beratungs-Kultur | Frank-Versicherungen Synergien und Netzwerke, die auf Vertrauen, Persönlichkeit und Erfahrung bauen, haben Zukunft V.l.n.r. Philipp Frank, David Frank , Erik Frank Foto: Marco Mehl35 In einer zunehmend komplexen Welt wächst das Bedürfnis nach umfassender Absicherung – sowohl in finanzieller als auch in persönlicher Hinsicht. Hier setzt eine innovative und gleichzeitig seit Jahren bewährte Zusammenarbeit zwischen einem renommierten Steuerberater und einem etablierten Versicherungsunternehmer an. In unserem Fall sprechen wir von einer Partnerschaft, die schon seit über 50 Jahren besteht und von den Vätern der beiden heutigen Inhaber initiiert wurde. Es handelt sich konkret um Erik Frank und Philipp Frank aus Ravensburg. Sie sind weder verwandt noch verschwägert, vielmehr sind sie Brüder im Geiste und in der Haltung. Die Steuerkanzlei von Erik hat sich mittlerweile der ETL-Gruppe angeschlossen, bei der er die Geschäftsführung in Ravensburg innehat. Bei Philipp ist sein Sohn David ins Unternehmen eingestiegen, und die beiden befinden sich ebenfalls mitten in einem Übergabeprozess. Anhand dieser beiden sensib- len Vorhaben lässt sich sehr transparent zeigen, wie wichtig es ist, auf das Know-how des anderen zu zählen und zu vertrauen. Nicht nur als Fachmann, sondern auch als persönlicher Berater kennt Erik die Struktur der Agentur sowie deren finanzielle und steuerliche Herausforderungen genau – eine Expertise, die für einen nahtlosen Übergang unerlässlich ist. Erik ist zudem ein langjähriger Freund der Familie. Diese persönliche Verbindung schafft Vertrauen und eine Basis für offene Gespräche. Er versteht die Vision und die Werte, die der Sohn für die Zukunft des Unternehmens hat, und kann beratend zur Seite stehen, wenn es darum geht, diese mit den finanziellen Realitäten in Einklang zu bringen. Die gemeinsame Planung der Unternehmensstrategie ermöglicht es David, die Geschäfte seines Vaters mit einem stabilen Fundament und der Sicherheit einer soliden Steuerplanung zu übernehmen. Dasselbe gilt na- türlich auch im Umkehrschluss in Bezug auf die Versicherungsberatung für die Anliegen von Erik. „Das geht nur über eine langfristige Zusammen- arbeit. Man muss sich kennenlernen, sich gegen- seitig verstehen und wertschätzen. Erst wenn ich weiß, wie mein Gegenüber tickt, was er für ein Mensch ist und was ihn ausmacht, kann ich ihn auch richtig beraten.“ (Philipp Frank) Dafür braucht es echtes Interesse; man muss die richtigen Fragen stellen und die individuellen Bedürfnisse kennenlernen. Wenn diese Basis ge- schaffen ist, kann echter Mehrwert entstehen. Das Thema Zeit spielt eine entscheidende Rolle. Es ist ein Weg der kleinen Schritte und kein 100-Meter- Sprint. Diese Partnerschaft zeigt, was Großartiges entstehen kann, wenn eine langjährige, persönli- che und wahrhaftige Kundenbeziehung besteht. Wenn man Philipp und David nach einem Erfolgs- rezept fragt, haben beide eine klare Meinung: „Wir haben Interesse an langfristigen Beziehun- gen, die es uns erlauben, sukzessive den Bedarf der Kunden zu ermitteln. Wir wollen unsere Kunden nicht mit der Vielzahl an Versicherungs- leistungen überfrachten. Wir schauen, was es zum jeweiligen Zeitpunkt braucht, um eine maß- geschneiderte, optimale Lösung zu finden. Wir beobachten dann, schauen auf die Entwicklung, steuern nach und passen an.“ Beide Disziplinen – Steuerberatung und Versiche- rungswesen – haben das gleiche Ziel: die finanzielle Stabilität und Zukunft ihrer Kunden zu sichern. Diese enge Abstimmung ist von unschätzbarem Wert, da eine umfassende Strategie entsteht, die steuerliche Vorteile und Schutzkonzepte intelligent verknüpft. Davon sind alle „Franks“ überzeugt. Die Zusammenarbeit dieses Trios beweist, wie star- kes Vertrauen und interdisziplinäre Zusammenar- beit zu einem nachhaltigen Mehrwert führen. Wenn Steuerberater und Versicherungsanbieter sich gegenseitig als Kunden betrachten und voneinan- der lernen, entsteht nicht nur eine solide Basis für ihre eigenen Finanz- und Versicherungslösungen, sondern vor allem auch für die ihrer Mandanten. Frank- Versicherungen www.wuerttembergische.de/versicherungen/ philipp.frank Obere Breite Straße 12 88212 Ravensburg T: +49 (751) 236 64Einrichtungs-Kultur | Knoblauch Fotos: Ben DeckerDie Konrad Knoblauch GmbH aus Markdorf schafft Räume, die Menschen inspirieren und begeistern - vom Entwurf bis zum schlüsselfertigen Ausbau von Büros, Hotels, Gastro und Läden. Ein Team in Lustenau setzt dabei auch in Vorarlberg neue Maßstäbe in der Innenarchitektur. Design & perfekt vereint Hand -werk38 Ein Highlight der jüngsten Projekte: der neue Concept-Store des Modege- schäfts Petera in Innsbruck, der durch ein cooles Retail-Design, Fashion- Events und Insta-Vibes besticht. „Unsere Stärke liegt in der Symbiose aus Design, Handwerk und Projektleitung,“ betont Lucas Mayer, Leiter des Standorts Lustenau. Das Beispiel Petera zeigt, dass ein gutes Ladenbaukonzept mehr ist als Möbel. „Wir wollten in dieser Verkaufswelt Räume schaffen, die nicht nur bedarfsgerecht sind“, erklärt Petera-Geschäftsführerin Anna Strießnig. „Die Kund:innen suchen ein ganzheitliches Erlebnis, Konsum wird quasi zum emotionalen Event.“ Das haben die Retail-Expert:innen der Konrad Knoblauch GmbH mit Haupt- sitz in Markdorf schon lange erkannt. Für die Strießnigs in Innsbruck entwar- fen sie ein spannendes, neues Ladenbaukonzept, das sie schließlich auch bis zur schlüsselfertigen Montage umsetzten. Gemeinsam mit Trendscout und Retail-Experte Alex Gehle ging es zunächst auf eine Store-Check-Tour nach Berlin, wo Gehle seinen Kund:innen regelmä- ßig spannende Gastro- und Retailkonzepte zeigt. Kein Wunder also, dass im neuen Petera Concept-Store auch ein bisschen Berlin-Style steckt – inklusive einem Design, das instagramable ist, wie zum Beispiel dem langen Commu- nity-Table aus brasilianischem Quartit. „Petera zeigt, was es braucht, um in Zukunft im Retail erfolgreich zu sein“, meint Gehle. GROSSE PROJEKTE IN GANZ EUROPA Als Generalunternehmer entwickelt und realisiert Knoblauch aber auch große Projekte auf Tausenden Quadratmetern in ganz Europa für Kunden wie Adidas, Motel One oder Marc O’Polo. Hier stehen Sondermöbel, das Projekt- management und die Montage im Fokus. Knoblauch unterstützt seine Großkund:innen bei Expansionen und Roll-outs, wie zuletzt beispielsweise Marc O’Polo, das im Zuge seiner neuen Unterneh- mensstrategie einen eigenen Showroom in Zürich eröffnet hat. Auf Erfolgskurs ist auch die Hotelkette Motel One, für die Knoblauch regel- mäßig in Metropolen wie Dublin, Salzburg und Barcelona Zimmer, Lobbys und Restaurants in schnellem Tempo aus- und umbaut. „Wir nutzen bei Großbauprojekten den Ansatz der Lean Construction“, so Lucas Mayer. Dabei geht es um die optimale Koordination verschiedener Ge- werke und Montageteams, was am Ende Kosten und Ressourcen spart. Wer Großbaustellen koordiniert und plant, muss perfekt organisiert sein. Gleichzeitig bietet die hauseigene Manufaktur in Markdorf große Vorteile, wenn es spezielle Wünsche und Anforderungen der Kund:innen an das Mobili- ar gibt. So baut Knoblauch beispielsweise für Kund:innen aus dem Luxus- uhren- und Schmucksegment immer wieder Flagship-Stores mit Sonder- möbeln. Einbruchssichere Vitrinen, die Premium- und Luxusartikel optimal präsentieren und dabei noch gut aussehen? Für die Konstrukteur:innen, Schreiner:innen und Schlosser:innen kein Problem. Aber auch beim Umbau von kleineren Flächen, wie beispielsweise aktuell bei zwei Raiffeisen-Bankfilialen in Vorarlberg, stehen die Liebe zum Detail und zum Handwerk im Vordergrund. „Wir arbeiten bei unseren Projekten in Österreich, aber auch im restlichen Europa, sehr eng mit unserer eigenen Manufaktur, aber auch mit regionalen Handwerkern zusammen“, betont Lucas Mayer. Identity handcrafted eben. Motel One, Salzburg Petera, Innsbruck Fotos: Petera: Eldar Tinjic, Motel One: Motel One, Lucas Mayer: Konrad Knoblauch GmbH39 Knoblauch www.knoblauch.eu Instagram: echt.knoblauch Linkedin: www.linkedin.com/ company/konradknoblauch Zeppelinstraße 8–12 88677 Markdorf Telefon: +49 (7544) 9530 125 Einrichtungs-Kultur | Knoblauch ÜBER KONRAD KNOBLAUCH Die Konrad Knoblauch GmbH wurde 1909 in Markdorf am Bodensee gegrün- det. Die einstige Dorfschreinerei wurde groß im Ladenbau und betreut heute Kunden in den Bereichen Retail, Gastro & Hotel, Arbeits- und Wohnwelten sowie Fahrzeug- und Modulbau – schlüsselfer- tig vom Design bis zum Innenausbau. Hauptsitz ist in Markdorf, weitere Stand- orte gibt es in Gera, Kürnach und Luste- nau (AT). Derzeit (Stand Oktober 2024) arbeiten rund 260 Mitarbeiter:innen bei Konrad Knoblauch. Lucas Mayer, Leiter des Standorts Lustenau Die Schreinerei bei KnoblauchNext >