< PreviousFoto: Marco Mehl 68 Genuss-Kultur | Hotel-Landgasthof Kreuz Zwischen Genie und Wahnsinn ist ein Kraut gewachsen. Davon kann man sich bei Horst Schmidt in Mattenhaus bei Bad Waldsee selbst überzeugen. Eigentlich gehört der Landgasthof Kreuz, Gott sei Dank, noch zu den wenigen Gaststätten, die in der heutigen Zeit ohne Schickimicki oder zwanghafte Gourmetküche auskommen. Hier wird frisch gekocht, mit Lebensmitteln aus der Region und dem eigenen Garten. Frische Kräuter, essbare Blüten verleihen den bodenständigen Gerichten eine besondere Note. Nach den historischen Überlieferungen werden schon seit 1427 am „Wege Kreuz” Gäste empfangen. Somit gehört der heutige Landgasthof Kreuz zu den ältesten, urkundlich erwähnten Gasthöfen in Baden-Württemberg. Geführt wird er schon in vierter Generation von der Familie Schmidt (damals geb. Bohner). Horst Schmidt und seine Familie engagieren sich mit Herzblut für die Erhal- tung und Nachhaltigkeit der hiesigen Landwirtschaft. Zahlreiche heimische Produkte wie Fleisch, Käse, Obst und Gemüse werden in ehrlicher Art und Weise verarbeitet. Auf Schwäbisch gesagt: „Oifach guat”. Neben äußerst schmackhaftem, regionalen Essen gibt es Angebote für Familienfeiern, Tagungen und Seminare. Selbstverständlich beherbergen Horst Schmidt und seine Familie auch ihre Gäste in gemüt- lichen und modern ausgestatteten Hotelzimmern. Darüber hinaus können die Gäste hausgemachte Produkte mit nach Hause nehmen. Geheimtipp der RoC-Botschaft Oberschwaben: die Mattenhauser Kräutertage und die Mattenhauser Kräuterabende. Der Kräuterwirt von Mattenhaus069 Kreuz Hotel-Landgasthof www.hotel-kreuz.de Mattenhaus 88339 Bad Waldsee T: +49 (7524) 975 70inallermunde grafik · design · digitale medien www.inallermunde.de Bahnhof 1 88299 Leutkirch im Allgäu T: +49 (7561) 909 90 Foto: Marius Badstuber 70 Großer Bahnhof Kommunikations-Kultur | inallermundeIm altehrwürdigen Bahnhofsgebäude von Leutkirch, erbaut 1896 von der königlich württembergischen Reichsbahn, haben heute die Bürger das Sagen. Über 700 Bürger haben mit viel Lust am Erhalt eines Stückes Heimat den Bahnhof saniert und wiederbelebt. Das Bürgerbahnhof-Konzept stammt aus der Feder von der Agentur inallermunde. Das Team kreiert im Leutkircher Bürgerbahnhof mit großer Lust für gutes Design alles – vom klassischen Internetauftritt bis zum hochwertigen Geschäftsbericht. Full Service eben. 1:1 – Mensch zu Mensch | Johannes Riedel www.thomas-fettback.de Versteigerung für den guten Zweck Wie aus kleinen Münzen 25.000 Euro wurden 72 Foto: AchbergerFolgenreiche Begegnung „Was machst denn du hier”, schallt es plötzlich aus den Büschen hinter ihm. Ex-Oberbürgermeister Thomas Fettback kommt aus Richtung seines Hauses quasi durch den Hintereingang auf das Gelände. Zwei Stunden lang sprechen sie: Fettback kennt auch als Kreisrat die kommunale Perspektive. Und als Flüchtlings- betreuer weiß er um Probleme und Bedürfnisse. Beide fassen den Entschluss: „Wir machen was nach der Urlaubszeit.” Beim Wandern und Baden lassen sie bereits Gedanken fliegen. Abends fliegen WhatsApp-Nachrichten zwischen Oberbayern und Spanien. Sie beschließen, 100 Spendendosen in der Stadt fürs Kleingeld hilfsbereiter Bürger aufzustellen. Die Münzen fließen in einen Fonds, den Fettback treuhänderisch verwaltet. Keine neuen Strukturen schaffen, sondern bestehende unabhängig und konkret unterstützen, so die Idee. Die Aktion nennen sie „1:1 – Mensch zu Mensch” und richten ein Sonderkonto ein. Schirmherr ist Fettbacks OB-Nachfolger Norbert Zeidler. Dosen stehen fortan im Handel, auf Ämtern, im Kino oder bei Veranstaltungen. Mittlerweile sind auch durch größere Spenden rund 25.000 Euro zusammengekommen. Die finanziellen Einzelfall-Hilfen summieren sich auf etwa 20.000 Euro. Sachhilfen und Schulungen – praxisnah und direkt „Wir springen ein, wenn ein Mensch zur Integration etwas braucht, es aber nicht oder nicht schnell genug bekommt”, erklärt Fettback. Anträge müssen von haupt- oder ehrenamtlichen Betreuern kommen, deren Arbeit somit auch unterstützt wird. Geld fließt gegen Beleg oder direkt an den Rechnungssteller. Zunächst sind es Lesebrillen, Sprachkurse oder Lernmaterialien. Fahrkarten für Bus und Bahn zu Sprachkursen oder Behörden kommen dazu, Semestergebühren, aber auch Sportausrüstung oder ein Fahrrad samt Helm für die elfjährige Petra aus Syrien, damit sie beim Klassenausflug mitradeln kann. Der Fonds schlüpft 2017 unter das Dach der Bürgerstiftung Biberach. So kann man auch Spendenquittungen ausgeben. Gut in Zeiten, da sich die Sammeldosen nicht mehr allzu rasant füllen, die Aufgaben aber mehr Nachhaltig- keit verlangen. Fettback und Riedel entwickeln daher auch eigene Projekte wie (Fach-)Sprachkurse. Der Ex-OB ist unermüdlicher Motor mit dem Blick nach vorn fürs Sinnvolle. Das Ehrenamt für Integration ist sein Fulltime-Job. Journalist Riedel begleitet ihn im Hintergrund und sorgt für Öffentlichkeit. Erfolgsidee „PAPIER.frieden” heißt ihr jüngstes Projekt: Angesichts ausgelasteter Ämter und Beratungsstellen bietet ein Team Ehrenamtlicher zwei Mal wöchentlich im LIVING. room der Caritas niederschwellige Hilfe bei Bewerbungen und in Behördendingen: „Wir ersetzen keine Fachberatung, sondern wir bereiten unser Klientel darauf vor”, so Fettback. Auch Einheimische nehmen das Angebot an: Neben dem Spanier Victor Alexis, der vor vier Jahren auf Vermittlung der IHK nach Oberschwaben kam, und sich beim Leutkircher Center Parc bewerben möchte, erscheint auch eine Seniorin, die in Sachen GEZ nicht mehr durchblickt. In der zweistündigen Öffnungszeit bearbeiten im Schnitt drei Ehrenamtliche zehn Fälle. Sie sind Formular- und Bewerbungshelfer oder Wegweiser im Behördennetz. Fettbacks Bilanz nach bald drei Jahren fällt positiv aus: „Wir haben eine Nische besetzt, aus der wir direkt und nachhaltig durch kleines Geld große Hilfen leisten können.” Da die Spendendosen nicht mehr so stark gefüttert werden wie noch vor zwei Jahren, hofft er nun vermehrt auf Spenden. Auf einem Fest für Flüchtlinge und Biberacher Bürger im Spätsommer 2015 sitzt Journalist Johannes Riedel im hinteren Eck der Rißinsel und beobachtet die Szenerie. Er denkt darüber nach, im Sinne des Merkel’schen „Wir schaffen das” eine Patenschaft für Flüchtlinge zu übernehmen. Flüchtlinge kochen für Biberacher auf Initiative von „1:1 – Mensch zu Mensch”„Drei Engel für Integration” aus dem Team vom PAPIER.frieden 73Möbel-Kultur | mikamoco GERMANY Nachhaltige Freude mit Möbeln aus Oberschwaben: zeitlos, atmosphärisch, formvollendet 74mikamoco GERMANY www.mikamoco.de Parkstraße 10 88410 Bad Wurzach T: +49 (7564) 935 77 9 Mein Anspruch ist es, Möbel zu entwerfen, die sich sowohl durch ihre ästhetische und zeitlose Gestalt als auch durch Raffinesse in der hand- werklichen Verarbeitung hervorheben. Das Regal BERTHA & PAUL bietet mit filigraner Anmutung ein Höchstmaß an Qualität. Durchdachte Holzverbindungen geben dem metallfreien Regal und eleganten Raumteiler die erforderliche Standfestigkeit. BERTHA & PAUL ist ein Paradebeispiel für ein zeitgemäß ökologisch hergestelltes Möbelstück. Kathrin, Designerin CEO mikamoco GERMANY Holz atmen, Holz leben, Holz lieben. Aus nächster Nähe kommt der Baum, der das Holz für unsere Möbel gibt. Wohlüberlegte und ausgeklügelte Handwerkskunst heißt, mit der Hand greifen und die Verpflichtung über Generationen hinweg begreifen. Wilfried, Schreinermeister Produktionspartner mikamoco GERMANY 75Bau-Kultur | Weizenegger Erweitern Sie Ihren Horizont um 100.000 Quadratmeter.Weizenegger www.weizenegger.de Ziegelwiesenweg 1 88410 Bad Wurzach T: +49 (7564) 934 70 Der Traum von den eigenen vier Wänden steht bei den meisten Menschen ganz oben auf der persönlichen Wunschliste. Mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite wird aus Ihrem Haustraum ein Traumhaus. Ein Haus, das genau Ihren Vorstellungen und den modernsten Standards entspricht. Sowie ein Haus, das dank des Einsatzes von Holz als zentralen Baustoff und gleich- zeitig nachwachsenden Rohstoff alle Anforderungen an ökologisches, nachhaltiges und umweltbewusstes Bauen erfüllt. Für ein energiebewusstes und kosten- sparendes Leben in einem angenehmen Wohnklima. Ganz gleich, ob als Neubau oder Modernisierung – wir stehen Ihnen von der ersten Beratung an in allen Bauphasen mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung hilfreich zur Seite und kümmern uns um Ihr Bau- projekt. So ist die Entscheidung für WEIZENEGGER nicht nur die Wahl zu einer soliden und sicheren Ba- sis für den Bau oder Umbau der eigenen vier Wände, sondern immer auch das Bekenntnis zu einem eige- nen, ganz persönlichen Lebensstil. Für ein Haus, das alle Sinne anspricht.Next >