< Previous38 Unmüssig Bauträger und Projektentwickler www.unmuessig.de www.greencitytower.de Waldkircher Straße 28, 79106 Freiburg T: +49 (761) 45 40-00 E: gct@unmuessig.de Green City Tower Der Green City Tower steht an prominenter Stelle, gleich einem Eingangstor zum neu entwickelten Quartier „Güterbahnhof-Areal“ in Freiburg. Im 16-geschossigen Turm sind 53 hochwertige Mietwohnungen sowie 54 Boarding House Apartments der Marke BlackF umgesetzt. Das Wohnangebot wird mit moderner Gastronomie attraktiv ergänzt. Die grüne Fassade des 52 m hohen Hauses ist mit 4.300 m 2 Begrünung die größte vertikale Vegetations- fläche Deutschlands und prägt das Stadtbild Freiburgs nachhaltig. Mehr als 30 verschiedene, immergrüne Pflanzenarten pro m² Fassade lassen einen artenreichen Mikrokosmos für Flora und Fauna entstehen und tra- gen zur Verbesserung des Mikroklimas im Quartier genauso wie zum Stadtklima bei.39 Bau-Kultur | Unmüssig Angepasste, moderne Lebensformen sind die Antwort auf die Forde- rung nach Flexibilität im Berufsleben. Das Projekt Green City Tower bietet neben dem Wohn- turm, in drei weiteren Bauteilen moderne Büroräume, so dass Arbeiten, Wohnen und Freizeit an einem Ort vereint sind. Kurze Wege schaffen zeitliche Flexi- bilität. Dieses Arrange- ment steht für ein hohes Maß an Umweltbewusst- sein, Fortschritt, Moder- nität und damit für den Leitgedanken des ge- samten Projekts Green City Tower. Begrünte Dachterrassen sind ausgesuchte Orte, die zum Verweilen einladen oder als Break-Treffpunkte genutzt werden können. Für Bewohner und Gäste sind es „grüne Oasen“ mit- ten im Quartier, in unmit- telbarer Stadtnähe.Fotos: Baschi Bender, www.baschibender.de Digital-Kultur | Lebensräume – Eine Kooperation von Alexander Bürkle, Adalbert Zajadacz, Martin Hartl und Hardy Schmitz Ein Zuhause, das sich mit mir verändert Im Lauf eines Lebens verändern sich die Erwartungen an die eigenen vier Wände: Die Familie wächst, schrumpft oder verteilt sich über die ganze Welt. Man selbst wird älter, reifer – und bekommt einen ganz neuen Blick auf die Dinge. Vielleicht ist plötzlich „nachhaltiges Leben“ wichtiger als der Geldbeutel. Der alte Fernseher fliegt raus. Design, Komfort und Sicherheit ziehen ein. Und manchmal kommen Veränderungen auch von außen. Wie im letzten Jahr: Plötzlich ist Abstandhalten und Rückzug ins Homeoffice angesagt. Wer 24 Stunden täglich in seinen vier Wänden verbringt, braucht ein Zuhause, das hoch konzentriertes Arbeiten genauso zulässt wie entspanntes Aufatmen, Sport oder den unkomplizierten Kontakt zu Freunden und Familie. Lebensräume Smart Home erleben! www.lebensraeume.info Robert-Bunsen-Straße 5 79108 Freiburg T: +49 (761) 5106 9877 E: mail@lebensraeume.info Wie Technologien das Leben schöner, nachhaltiger und einfacher machen: Intelligente Technologien – auch Smart-Home-Technologien genannt – ziehen deshalb immer selbstverständlicher in unsere Lebensräume ein. Beispiele dafür sind: •Licht, das – durch feine Sensoren gesteuert – den natürlichen Tagesverlauf nachahmt und so das menschliche Wohlbefinden in Konzentrations- und Ruhephasen fördert („Human Centric Lighting“). •Smarte Heizungssteuerung, die etwa erkennt, wenn ein Fenster zum Lüften offen steht – das spart rund 30 Prozent des Energiebedarfs für Wärme und hilft, nachhaltiger zu leben. Smart Home erleben: Über 270 spezialisierte Elektrohandwerksbetriebe haben sich der Kooperation Lebensräume – aus den vier Elektrogroßhandlungen Alexander Bürkle, Adalbert Zajadacz, Martin Hartl und Hardy Schmitz – angeschlossen. Das Ziel dieser Kooperation ist es, smarte Technologien erlebbar zu machen und durch- dachte Vernetzungskonzepte zu entwickeln. So greifen alle Komponenten ineinander und der Endkunde kann das Smart Home zentral steuern. Endkunden können sich online, telefonisch oder persönlich in einem der Lebensräume-Showrooms deutsch- landweit beraten lassen. Mehr dazu: www.lebensraeume.info42 Förder-Kultur | Lions Club Freiburg-Oberlinden Ertasten, Erfahren, Erleben. Blinde, Sehbehinderte und alle Sehenden – hier kommen ver- schiedene Gruppen miteinander ins Gespräch und können sich austauschen: Ein neues inklusives Projekt bereichert die Stadt Freiburg. Das Stadt-Tastmodell, Wegweiser des rund um den Colombipark neu gestalteten Eingangs in die Innenstadt, hat sei- nen guten Platz gefunden. Damit wird eine wichtige Lücke hin zur barrierefreien Innenstadt geschlossen. Das Relief verbindet auf einzigartige Weise den Gedanken der Inklusion mit hohem ästhetischen Anspruch und großer handwerklicher sowie bild- hauerischer Kunst. Ein attraktiver neuer Ort der Begegnung aller Bürger und Gäste Freiburgs. Anfassen erwünscht! .................................................................................... Das neue Freiburger Tastmodell Fotos: Lions Club bzw. Axel Münchrath, Patrick Seeger43 Fühlen, sehen und entdecken – mit den Fingerkuppen die Stadt erkunden. Viele Größenunterschiede und unterschiedliche Dimensionen gibt es zu begreifen: Wie hoch ist das Konzerthaus? Wie viele Ecken hat die Uni- versitätsbibliothek? Wo ist das Münsterforum? Wie spitz ist der Münsterturm? Von der Bismarckallee über die Friedrichstraße, die Dreisam und den Schlossbergring bietet das detailgetreue Innenstadt- relief die Möglichkeit, die Gebäude der Freiburger Innen- stadt sensitiv zu entdecken. Straßen, Plätze und wichtige Gebäude sind in Braille und Normalschrift beschriftet, so dass sich auch Nichtblinde, ob jung oder alt, einen span- nenden und informativen Überblick über die Stadt ver- schaffen können.44 Das Stadt-Tastmodell wurde vom Lions Club Freiburg- Oberlinden initiiert und finanziert. Federführend und mit Herzblut über mehrere Jahre begleitet durch die beiden Mitglieder Constanze Frese und Martin Mohnke. Unterstützt bei der Standort- suche und Aufstellung durch die Stadt Freiburg. Damit Gutes für die Freiburger und deren Gäste erhalten bleibt, kümmert sich die Stadt auch um den zukünftigen Erhalt und dessen Pflege. Den für das Inklusionspro- jekt größten Teil der Kosten mit 30.000 Euro erhielt der Lions Club Freiburg- Oberlinden durch den Erlös aus Aktivitäten, vor allem durch den Verkauf von Ad- ventskalendern mit jährlich neuen Freiburg-Motiven des Cartoonisten Peter Gayman. Jetzt können alle Käufer der Adventskalender das Tast- modell sehen und fühlen. Fotos: Lions Club bzw. Axel Münchrath, Patrick Seeger Lions Club Freiburg- Oberlinden www.lions-freiburg-oberlinden.de45 Ein „lebendes“ Modell. Mit häufigem Ertasten und Erfühlen ändert sich die Optik der in Bronze gegossenen Gebäude und Straßenzüge. Alle freuen sich über dieses nachhaltige inklusive Stadtmodell. Egbert Broerken, renommierter Bildhauer aus Welver, der bereits viele dreidimensionale Stadtmodelle erschaffen hat, ermöglicht allen Bürgern und Gästen der Stadt eine neue Dimension für den Stadtrundgang – dies auf einer Fläche von 1,35 Meter Breite, 1,50 Meter Länge und einer Höhe von 80 Zentimetern. Witterungsbeständig und in Goldbronze gegossen, detailgetreu im Maßstab 1:800, unter Berücksichti- gung neuer Gebäude und aktueller Verkehrsführungen soll die kompakte Stadt möglichst viele Menschen begeistern. Halt gibt dem Freiburger Stadt-Tastmodell ein vier Tonnen schwerer Sockel aus rotem Elsässer Sandstein, behauen von dem aus dem Kaiserstuhl stammenden Steinmetz Gutmann. Förder-Kultur | Lions Club Freiburg-Oberlinden46 Wohn- und Schlaf-Kultur | PSSST Bettenhaus Freiburg PSSST Cares Unsere Verantwortung für guten Schlaf und Lebensqualität Beste Beratung für gesunden und erholsamen Schlaf durch Rückenschultrainer. Jeder schläft anders, wir haben individuelle Lösungen – in Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten. Bio-Bettwaren aus dem Schwarzwald „Der Schlaf ist doch die köstlichste Erfindung!“ Heinrich Heine Every day for future PSSST Bettenhaus Freiburg www.bettenhausfreiburg.de Basler Straße 109, 79115 Freiburg T: +49 (761) 49 92 17, E: freiburg@pssst.de Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa 10 – 15 Uhr Freie Parkplätze direkt vor dem Eingang bettenhaus.freiburgbettenhausfreiburgPSSST Bettenhaus Freiburg47 Fotos: Mathias Osti, www.osti-foto.com Das PSSST Bettenhaus bietet eine individuelle Beratung – ganz auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten, mit Probeliegen in zwangloser Atmosphäre bei gesundem Raumklima. Dank moderner Belüftung und Partikelluftfilter sowie Ökostrom aus der Photovoltaik-Anlage fühlt sich der Kunde hier bestens aufgehoben. Für den gesunden Schlaf finden Sie ausgesuchte Qualitätsprodukte von spe- zialisierten Manufakturen und renommierten Herstellern gleichermaßen. Hersteller, die auf Nachhaltigkeit und eine sozial- und umweltverträgliche Produktion setzen, idealerweise GOTS-zertifiziert, werden präferiert. Persönlich und individuell beraten, sich Zeit nehmen, mit Empathie und Respekt den Kundenwünschen begegnen – das ist der Anspruch im PSSST Bettenhaus. Constanze Frese und ihr Team – selbst alle Rückenschultrainer – nehmen gern auch Physiotherapeuten zur Beratung hinzu. „Die Lebensqualität mit dem bestmöglichen Liegegefühl zu verbessern, das ist das erste Ziel einer jeden Beratung. In der Schlafraumgestaltung setzen wir ganz auf den Wohlfühlfaktor. Dafür arbeiten wir mit Partnern und unserem Familienunternehmen Frese – Textiles Einrichten seit 1863 – eng zusammen“, so Constanze Frese. Bettencheck zu Hause: - Analyse der Ist-Situation - Vermessung der Wirbelsäule - Empfehlungen zur Verbesserung der SchlafsituationNext >