< Previous068069 Leben & Arbeiten Living & Working | Vitra070071 Leben & Arbeiten Living & Working | Vitra072073 Leben & Arbeiten Living & Working | Vitra074Das Büro als lebendiger Begegnungsort The Office as a living space 1991 begann das Projekt mit dem Titel Citizen Office: Auf Anregung von Vitra setzten sich AndreaBranzi, Michele de Lucchi und Ettore Sottsass mit dem Büro auseinander und entwarfen Strategien der Veränderung, mit denen sie die Begrenztheit einer eindimensionalen Bürowelt durchbrechen wollten. Ihr Gegenentwurf beschrieb das Büro aus der Sicht des Nutzers, der sich – unterstützt von neuen Kommunikationstechnolo- gien – in einem Netzwerk mit anderen organisiert und sich autonom in einer Vielzahl von räumlichen, zeit- lichen und typologischen Büroszenarien bewegt. Das Büro sollte zum lebendigen Begegnungsort werden, der die Trennung von Leben und Arbeiten hinter sich lässt. Heute finden Ideen dieses Projekts weltweit Eingang in die Büros der Wissensgesellschaft und definieren sie neu – je nach Arbeitskultur etwas mehr oder etwas weniger. Auf der einen Seite stärkt die neue Arbeits- umgebung die Rolle der Mitarbeiter als eigenständige und selbstbewusste Teamplayer – diese Teamplayer nennt Vitra Office Citizens. Auf der anderen Seite stärken flacher werdende Hierarchien zusammen mit den neuen technischen Möglichkeiten und neuen Kommunikationswegen die Rolle des einzelnen Mitarbeiters. In einem Citizen Office leistet der Mitarbeiter eigenverantwortlich seinen Beitrag in einer Arbeitskultur gegenseitigen Vertrauens. Er entscheidet selbst, welcher Rhythmus, welche Form und welcher Ort für seine jeweilige Tätigkeit richtig ist. Konzentrierte Arbeit, Kommunikation, im Stehen oder im Sitzen, im Bürostuhl oder im Sofa: Jeder Mitarbeiter hat alle Optionen. Kurze Wege machen den Wechsel zwischen den Möglichkeiten dabei zu einer Selbstverständlichkeit. Ein Citizen Office berücksichtigt die Anforderungen unterschiedlicher kultureller, demografischer oder sozialer Gruppen. Raumkonzepte, Möblierung oder Informationstechnologie verändern sich im Laufe der Nutzung und machen das Büro zu einem Ort des Wandels und der Flexibilität. The Citizen Office project began in 1991. Initiated by Vitra, Andrea Branzi, Michele de Lucchi, and Ettore Sottsass sat down together and began contemplating “the office”. They developed strategies of change that aimed to do away with the limitations set by one-dimensional office environments. Their proposal described the office from the viewpoint of office workers – who use the latest communication technologies, who network and move indepen- dently in many different types of office scenarios at different times. The aim was to create an office environment that was alive, that facilitated interaction, and that did not draw any distinctions between working and living. Today, ideas from this project can be found applied – to differing degrees based on the work culture – to offices around the world. On the one hand, the new working environment strengthens the role of office workers as in- dependent and self-confident team players – these workers are called “office citizens”. On the other hand, flatter hierarchies and new technological advances help strengthen the role of the individual employee. In a Citizen Office, employees do their part in a work culture of mutual trust. They also decide what work pace, work form, and workplace is right for the task at hand: concentrated work or communicating; standing or sitting; office chair or sofa. The employees have many options to choose from, and when everything is within easy reach, it is easy to quickly switch between these options. A Citizen Office takes the various needs of different cultures, demographic, and social groups into consideration. Room concepts, furnishings, and information technologies change after an office has already been set up, and this means that an office is a place that must be flexible and also able to change. Leben & Arbeiten Living & Working | Vitra 075076 Dienstleistungskosten entstehen nicht nur beim Aufbau, sondern in den Folgejahren durch die ständige Pflege des Enterprise Portals. „Für je 1 Euro SharePoint-Lizenz umsatz winken durchschnittlich 6 bis 9Euro Dienstleistungsumsatz.“ MICROSOFT*** 04. September 2008 Bei Intrexx beträgt bei vergleichbaren Projekten der durch- schnittliche Dienstleistungsanteil weniger als 26 Cent. 26 % der befragten Unternehmen setzen bereits Microblogs ein.* 86 % der Unternehmen können nicht von außerhalb auf ihre Intranet-Inhalte zugreifen.* Lediglich 29 % können ihre Benutzeroberfläche im Intranet individuell anpassen .* 55 % der befragten Unternehmen setzen bereits Wikis oder Blogs ein.** Gerade mal 10 % sind mit ihrer Suche im Intranet zufrieden.* 81 % der Intranets bieten keine sozialen Netzwerkfunktionen an.* Nur 27 % der Unternehmen sind zufrieden mit der Navigation ihres Intranets.* Das Intranet wird immer teamorientierter , da Projektarbeitsplätze und Kollaborationsseiten verschmelzen.** Das Intranet ist durch Smartphones unabhängig vom Arbeitsplatz geworden.** Das Intranet ist der „Haupteingang“ zu Inhalten, Services, Arbeitsmitteln und Anwendungen.** Das Intranet ermöglicht eine beinahe Echtzeit-Kommunikation mit seinen Web-Konferenzen, Microblogging und ähnlichen Hilfsmitteln.** * Intranet-Studie 2010, Die Zukunftsfähigkeit des Intranets, durchgeführt von Februar bis April 2010 von der Firma add-all AG bei 251 Unternehmen ** Global Intranet Trends for 2011, Jane McConnell, NetStrategy/JMC *** Quelle: Microsoft-Anzeige, „SharePoint“ ChannelPartner 36/08 vom 04. September 2008077 * Intranet study 2010, Die Zukunftsfähigkeit des Intranets [The Sustainability of the Intranet], conducted among 251 companies from February to April 2010 by add-all AG ** Global Intranet Trends for 2011, Jane McConnell, NetStrategy/JMC *** Source: Microsoft advertisement, “SharePoint” ChannelPartner 36/08 from September 4, 2008 Service costs are generated not only during setup, but also in the following years through the continuous maintenance of the enterprise portal. “For every euro spent on a SharePoint license, an average of 6 to 9 euros of service revenues beckons.” MICROSOFT*** September 4, 2008 With Intrexx, the average service share is less than 26 cents for comparable projects. Of the companies surveyed, 26% already use microblogs .* 86% of the companies cannot access their intranet content externallies . * Only 29% can customize their user interface on the intranet.* Of the companies surveyed, 55% already use wikis or blogs . A mere 10% are satisfied with their search function on the intranet.* 81% of intranets do not offer social networking functionality . * Only 27% of the companies are satisfied with the navigation of their intranet.* The intranet is becoming more and more team-oriented as project work places and collaboration pages merge together.** Smartphones have made the intranet independent of the workplace . ** The intranet is the “main entrance” to content, services, working materials, and applications.** The intranet is close to making real-time communication possible, including web conferences, microblogging, and similar resources.** Zahlen und Fakten Facts and Figures | United PlanetNext >