< Previous„ > IM GESPRÄCH < LUST AUF GUT TRIFFT ROLAND MACK Ob Cannstatter Wasen oder Circus Krone, wenn es um das Vergnügen geht, kam am Familienunter‐ nehmen Mack schon seit jeher kaum einer vorbei. Die Macks blicken auf eine fast 250‐jährige Firmen‐ historie zurück – mit Höhen und Tiefen. Schon immer ist Freizeitspaß nicht nur Geschäft, sondern auch Leidenschaft. Und keiner verkörpert das so wie das Familienoberhaupt Roland Mack. Der Funke ist gleich übergesprungen bei all dem, was uns der wohl bekannteste Visionär der Freizeitbranche zu erzählen hatte. LAGHerr Mack, rund 5,7 Mio. Menschen besuchten den Europa-Park vor der Corona-Krise – in einem Jahr! Innerhalb Europas wird nur Disneyland mehr frequentiert. Was ist Ihr Erfolgsrezept? RMOb es diese eine Sache gibt, weiß ich nicht. Bei uns kommen zwei wesentliche Dinge zusammen: die jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und im Bau von Fahrgeschäften und die Mission, Menschen ein Erlebnis zu bieten, das die Herzen und die Sinne berührt. LAG1975 wurde die Familie für die Pläne, einen Freizeitpark zu eröffnen noch belächelt. Wenn man jetzt Ihre vielen Auszeichnungen betrachtet, ist das eine späte Genugtuung? RMJa, das muss ich ehrlich zugeben. Es tut gut, zu spüren, dass das, was man tut, von der Gesell‐ schaft wahrgenommen wird. Besonders stolz hat mich aber gemacht, vom Weltverband der Freizeit‐ industrie in die »Hall of Fame« aufgenommen zu werden – Seite an Seite mit Größen wie Walt Disney. >> mit der lizenz zum vergnügen Europa-Park in Rust Erlebnis-Resort europapark.de Europa‐Park‐Straße 2 77977 Rust T +49 (7822) 77‐6688 >Spaßmomente für alle Sinne < … und für die ganze Familie. Der Europa-Park in Rust bei Freiburg ist einen Ausflug wert. 30Spaß-Kultur | Europa-Park in Rust LAGApropos Mitarbeiter:innen wie rekrutieren Sie diese bei herrschendem Personalmangel gerade in der Gastronomie? RMWir achten darauf, so viele Arbeitsplätze, wie möglich mit regionalen Kräften zu besetzen, doch das reicht nicht aus. Da es in der Pandemie eher noch schwieriger geworden ist, reicht der Radius innerhalb dessen wir anwerben inzwischen bis nach Asien. Wir bieten außerdem Anreize wie gute Arbeitsbedingungen und Wohnraum. Wir haben sogar ein ganzes Hotel angemietet und einen Betriebskindergarten eröffnet. LAGEin Thema, mit dem Sie als Freizeitparkbetreiber sicherlich auch immer wieder konfrontiert werden, ist Umweltschutz, oder? RMDie ganze Freizeitbranche muss sich damit auseinandersetzen, wenn wir insbesondere für ein junges Publikum attraktiv bleiben wollen. Wir selbst haben ein strenges Nachhaltigkeits‐ konzept entwickelt. Einige Erfolge können wir bereits verzeichnen: eine strikte Mülltrennung, unsere Blockheizkraft‐ und Wasserkraftwerke sowie große Solarflächen, die signifikant zur Energieversorgung beitragen etc. Wir investieren viel in Umweltfreundlichkeit und sind als »Green Amusement Park« vom TÜV Süd zertifiziert worden. Es muss allerdings noch deutlich mehr gemacht werden. Bei aller Kritik an Freizeitparks im Allgemeinen, sollte man jedoch nicht aus den Augen verlieren, dass wir neben Steuereinnahmen und Arbeitsplätzen auch Erholung und Spaß für die ganze Familie bieten. Das sollte in die Bilanz einfließen. LAGIm Park werden alle Sinne angesprochen, um ein unver- gessliches Erlebnis zu schaffen. Warum ist Ihnen das so wichtig? RMEs soll eine mehrdimensionale Wahrnehmung entstehen durch visuelle, auditive und haptische Eindrücke. So können Besucher:innen vollkommen eintauchen und genießen. Unsere Mission ist es, dass sich Groß und Klein im Park wohlfühlen und ihn mit einem Lächeln auf den Lippen verlassen. Die berühmten »strahlenden Kinderaugen« auch bei Erwachsenen zu sehen, das sind die Früchte unserer Arbeit. >> UNSERE MISSION: EIN STRAHLEN IN DEN AUGEN UND EIN LÄCHELN IM GESICHT. –––– ROLAND MACK ” “ LAGWas würden Sie jungen Menschen raten, die ihren Traum verwirklichen wollen? RMVon vornherein auf Auszeichnungen zu schielen, wäre auf jeden Fall der falsche Weg. Wer eine gute Idee hat, sollte einfach darauf hinarbeiten, sie möglichst gut umzusetzen. Man muss den Job richtig machen. LAGSie führen gemeinsam mit Ihren drei erwachsenen Kindern ein Familienunternehmen mit rund 4.500 Mitarbeiter: innen? Wie gelingt da ein harmonisches, konstruktives Miteinander? RMWas sich bewährt hat, ist unsere Familien‐ verfassung, die wir uns mit der Unterstützung von Mediatoren und Rechtsanwälten erarbeitet haben – ein langwieriger Prozess. Bei uns wurde ja früher gemacht, was der Vater sagte. Seither hat sich viel verändert und die Aufgaben sind komplexer geworden. Was mich freut: nach mir eine Generation zu wissen, die das Unternehmen übernimmt. Als Familienbetrieb können wir einfach näher am Menschen agieren und müssen uns nicht mit Investoren abstimmen. Dafür tragen wir das ganze Risiko – in Zeiten wie diesen keine leichte Aufgabe. LAGWie behalten Sie dabei Ihren Optimismus und den Mut für große Investitionen? RMSie spielen vermutlich auf die Eröffnung des Spaßbads »Rulantica« an? Nun, Investitionen sind einfach notwendig, wenn wir uns an den Kunden‐ bedürfnissen orientieren wollen. Was uns mutig und auch erfolgreich macht, ist die Expertise als Betreiber sowie als Hersteller und unsere weltweite Vernetzung. Was mich selbst betrifft: Ich bin eine gute Mischung aus Neugier und Begeisterungs‐ fähigkeit, dabei bodenständig und zielstrebig bis hartnäckig. Außerdem habe ich von der Pike auf gelernt, gut zu wirtschaften und immer genügend Rücklagen zu haben. Das hat uns bisher gut durch Krisenzeiten gebracht. LAGKonnten Sie diesen Optimismus und die Begeisterung an Ihre Kinder weitergeben? RMIch denke ja. Sie sind ja quasi im Park aufge‐ wachsen mit weniger Erwartungsdruck als ich, so hoffe ich zumindest. Sie konnten alle das studieren, was ihren Talenten entsprach – von Betriebswirt‐ schaft über Hotellerie bis zur Bauplanung. Und das bringen sie jetzt mit Leidenschaft ins Unternehmen ein. Gemeinsam mit den externen Managern, hauptsächlich im operativen Bereich, sind wir ein tragfähiges Team. >> >Wie Topf auf Deckel – Familie Mack und die Achterbahnen < Seit 1780 sind die Macks bereits Unternehmer. Mit Leiterwagen und Schubkarren fing alles an, später spezialisierte man sich auf das Schaustellergewerbe. Karussells und Zirkuswagen kamen aus dem Hause Mack – 1921 wurde die erste Achterbahn aus Holz aufgebaut. Diese Erfahrung zahlt auf den Erfolg des Europa-Parks ein. Die ersten Besucher betraten den Freizeitpark am 12. Juli 1975. Seitdem werden fast alle Attraktionen im eigenen Unternehmen entwickelt, gebaut und getestet. Da weiß Mack, was man hat. Abbildung > ROLLING PIN MEDIA 31Spaß-Kultur | Europa-Park in Rust Roland Mack –––– Inhaber Europa-Park in Rust ROLAND MACK – VON DER PIKE AUF PERFEKTIONIST DER GEBÜRTIGE FREIBURGER ROLAND MACK IST IM VERGANGENEN JAHR 72 JAHRE ALT GEWORDEN. ROLAND MACKS VATER WAR HANDWERKER, DER EIN STRENGES REGIMENT FÜHRTE. SOHN ROLAND HAT ER FRÜH INS GESCHÄFT EINBEZOGEN. MIT 13 STAND DER TEENAGER AM REISSBRETT, WÄHREND DIE ANDEREN DRAUSSEN FUSSBALL SPIELTEN. NACH WIE VOR HAT DAS FAMILIENBUSINESS IN ROLAND MACKS LEBEN OBERSTE PRIORITÄT. DIE DREI ERWACHSENEN KINDER MICHAEL, THOMAS UND ANN-KATHRIN TUN ES IHM GLEICH. SIE STELLEN IHR WISSEN UND IHRE TALENTE EBENFALLS IN DEN DIENST DES EUROPA-PARKS. LAGMit welchen Themenwelten werden Sie uns in Zukunft noch überraschen? RMEine »Reise« nach Osteuropa werden wir sicher umsetzen; Skandinavien vielleicht ... Meine Kinder brennen auch darauf, digitale und analoge Welten noch mehr zu vernetzen und neuartige Erlebnisse zu schaffen. Ein Beispiel ist unser Restaurant der Zukunft »Eatrenalin«. Das ist Sternekulinarik umrahmt von spannenden Bilder‐ welten. So etwas finden Sie weder in Shanghai noch in New York – es ist einmalig. Im Laufe des Jahres 2022 soll es eröffnet werden. LAGSie haben uns zuvor Ihre guten Eigenschaften genannt. Welche anderen hätten Sie gerne? Können Sie beispielsweise auch mal fünfe gerade sein lassen? RM(überlegt kurz) Sehr schwer, denn ich möchte nichts dem Zufall überlassen; ich bin einfach Perfektionist. Welche Eigenschaft ich gerne hätte? Die Fähigkeit, Nein zu sagen. Und meine Kinder meinen, ich sollte noch mehr loben. Da bin ich schon viel besser geworden, aber es könnte noch etwas mehr sein. >> LAGWas sind Ihre Lieblingsmärchen im Themenpark? RMDornröschen und Schneewittchen – ganz einfach deshalb, weil sie mich jeden Abend in den Feierabend begleiten. Sie liegen auf der Strecke zu unserem Zuhause. LAGSehen Sie Parallelen zwischen einem Familienbetrieb und einer Achterbahn? RM(lächelt) In gewisser Weise schon. Es geht immer wieder auf und ab. Das ist das einzig Beständige. Alles andere ist Veränderung, auf die man flexibel reagieren muss. LAGEine Frage zum Schluss – sind Sie eher Einzelkämpfer oder Teamplayer? RMBeides. LAGHerr Mack – wir bedanken uns ganz herzlich für das Gespräch und die spannenden Einblicke in Ihr Unternehmen. >Virtuelle Welten erkunden < Im VR-Erlebniszentrum YULLBE können die Besucher Abenteuer der besonderen Art erleben. Die virtuelle Reise entführt in fremde Welten und ihre geheimnisvollen Geschichten – ein Erlebnis über alle Generationen hinweg. Abbildung > SÜDKURIER 32BE THE VOICE, NOT THE ECHO // ––– »Diese Stimme kenne ich doch?« Die Wahrscheinlichkeit ist groß, denn Frederik Beyer hat viele Jahre im Radio und Fernsehen gesprochen – ob SWR, ARTE, ZDF. Mindestens ebenso bekannt ist er mit seinem Unternehmen »Erfolgsfaktor Stimme«. Als Trainer und Coach unterstützt er Menschen, bewusster zu sprechen und überzeugender zu wirken. Wenn er in seinen Vorträgen und Seminaren die Teilnehmer nach ihrer Stimme fragt, so hört er fast ausnahmslos: »Schrecklich! Ich kann meine Stimme gar nicht leiden!« Doch wie überzeugen, wenn man mit dem ureigenen Kommunikationswerkzeug – der Stimme – auf Kriegsfuß steht? Für Frederik Beyer ist klar: Es geht darum, die eigene Stimme – und damit sich selbst – vollständig anzunehmen. Darin liegt die Kraft. Die souveräne Außen‐ wirkung entsteht dann fast wie von selbst … // / FREDERIK BEYER / > VORTRÄGE, WORKSHOPS, COACHING > ONLINE-AKADEMIE »ERFOLGSFAKTOR STIMME« > XING-GRUPPE MIT MEHR ALS 13.000 MITGLIEDERN die stimme ist wieeine dritte hand ––– klang, der berührt und bewegt Sprach-Kultur | Erfolgsfaktor Stimme > Digitales Trainingsbuch »Stimme ist kein Schicksal!« SIE WOLLEN MEHR ÜBER SICH UND IHRE STIMME ERFAHREN? Ich begleite Menschen in ihrem stimmlichen und persönlichen Wachstum. Die Stimme selbst zeigt den Weg. –––– FREDERIK BEYER ” “ 33 Erfolgsfaktor Stimme Frederik Beyer erfolgsfaktor-stimme.com E post@frederikbeyer.de// ––– Da staunte die Autowelt nicht schlecht, als Ferdinand Porsche auf dem Pariser Salon 1900 seinen Radnabenmotor präsentierte. Im Jahr 1923 kam er zu Daimler nach Stuttgart und stieg bis in die Vorstandsebene auf. 1931 gründete der geniale Konstrukteur sein eigenes Unternehmen in Stuttgart. Die bewegte internationale Erfolgsgeschichte können Besucher:innen seit der Eröff nung des Porschemuseums im Jahr 2009 in Zuff enhausen verfolgen. Hier begegnen sich Vergangenheit und Zukunft der Idee und Marke Porsche. Die etwa 95 Fahrzeuge aus allen Epochen sprechen Bände: vom Porsche 356 Nr. 1 Roadster über verschiedenste Generationen des legendären Porsche 911 und viele mehr. Und wer es noch nicht wusste, der erfährt es hier: Bevor Ferdinand Porsche den ersten Porsche Sportwagen auf den Markt brachte, konstruierte er ein Elektromobil – so wie er eigentlich immer seiner Zeit voraus war. Auch aus diesem Grund ist eine Memory‐Story in der LUST AUF GUT ihm gewidmet – Visionären fühlen wir uns einfach verbunden. // > LUST AUF GUT / REPUBLIC OF CULTURE/ STUTTGART/ in medias rees erfinder ferdinand porsche unddas porsche museum KEYWORDS > /PORSCHE > /SPORTWAGEN > /PORSCHEMUSEUM > /STUTTGART > /WERTEKULTUR > /GUTMACHER > /LEBENSLUST > /GENUSS > /TRADITION > /LUST AUF GUT 34> LUST AUF GUT / REPUBLIC OF CULTURE / STUTTGART / in medias rees Stuttgart-Kultur Collage > ELISABETH SPENGLER CASTILLO 35 STUTTGARTER TÜFTLER I M RAMPENLICHTRETRO CLASSICS® –––– STUTTGART 21. – 24.04.2022 –––– NÜRNBERG 01. – 04.12.2022 Messe-Kultur | Retro Classics Retro Classics ® Retro Messen GmbH retro-classics.de Messepiazza 1 70629 Stuttgart T +49 (711) 18560‐3600 einzigartige fahrkultur trifft exquisiten lifestyle //––– Die RETRO CLASSICS® in Stuttgart ist die Keimzelle eines einzigartigen Messe‐Konzepts: Seit ihrer Erstausgabe im Jahre 2001 hat sich die RETRO CLASSICS® in Stuttgart fest als automobiles Top‐Event etabliert, bei dem Liebhaber, Sammler, Händler, Restauratoren, Teilehändler und Clubs aus aller Herren Länder zusammenkommen. Als die »Messe für Fahrkultur« spannt die RETRO CLASSICS® für Sie einen weiten Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft. Die RETRO CLASSICS® zeigt die komplette Branche der Fahrkultur, von den Fahrzeugen bis hin zu den luxuriösen Lifestyle‐Elementen. Freuen Sie sich auf den Duft von Benzin, altem Leder und funkelnden Karossen: vom 21. bis 24. April 2022 öffnet die RETRO CLASSICS® wieder ihre Tore für Sie! Parallel zur RETRO CLASSICS® finden die beliebten Frühjahrsmessen i‐Mobility, die Slow Food Messe, GARTEN und BBQ Days statt. Besuchen Sie alle Messen mit nur einem Ticket! Buchen Sie Ihr Ticket jetzt unter www.retro‐classics.de/vorverkauf. Die RETRO CLASSICS BAVARIA® feiert vom 1. bis 4. Dezember 2022 in Nürnberg den Saisonabschluss! Notieren Sie sich bereits jetzt den Termin. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Stuttgart und Nürnberg!// 36//––– Die EuroMotor® ist DIE exklusive Lifestyle‐Messe in Stuttgart. Handverlesene Aussteller mit höchster Produktqualität, hochkarätige Premiummarken sowie edle Manufakturen präsentieren sich in stimmungsvoller Atmosphäre im ICS Internationales Congresscenter der Messe Stuttgart. Sie finden Highlights aus den Bereichen Mobilität, Fashion & Genuss, Beauty & Wellness, Reisen & Freizeit, Finanzmanagement sowie Interieur & Design. Hier kommen Genießer, Individualisten, Autoliebhaber, Freigeister, Kunstinteressierte oder Flaneure auf ihre Kosten. Unser oberstes Ziel ist es, den Gästen ein nachhaltiges Lebensgefühl mit einem Hauch von Luxus zu vermitteln. Im exquisiten Wohlfühl‐Ambiente präsentiert sich die neunte EuroMotor® vom 26. und 27. November 2022 in Stuttgart und sorgt mit zahlreichen Highlights und einem exklusiven Bühnenprogramm für beste Unterhaltung. Bei der Ladies‐Night dürfen sich die Damen auf besondere Überraschungen freuen. Die Strotmanns Magic Lounge verblüfft mit ihrer Zaubershow und unserem Markenbotschafter Michael Gaedt, der Stuttgarter Entertainer bekannt als Schauspieler aus SOKO Stuttgart, als Musiker der Kleinen Tierschau sowie der Comedyshow KGB. Es ist ein Geheimtipp, bei dieser exklusiven Messe dabei zu sein.// Messe-Kultur | EuroMotor für menschen mitdem gespür für das besondere EuroMotor ® Retro Messen GmbH euromotor-messe.de Messepiazza 1 70629 Stuttgart T +49 (711) 18560‐3600 37Teamwerk Esslingen Eine eingetragene Marke der Weingärtner Esslingen eG. teamwerk-esslingen.de Lerchenbergstraße 16 73733 Esslingen am Neckar T +49 (711) 918962‐0 ESSLINGEN IST WEINSTADT – EINE BESONDERS TRADITIONSREICHE NOCH DAZU. IM SPÄTMITTELALTER WAR ESSLINGEN SOGAR »DAS MASS ALLER WEINE«. VOR ALLEM IN DEN TERRASSIERTEN STEILLAGEN ENTLANG DER HISTORISCHEN ALTSTADT ENTSTEHEN TOP WEINE. DAS BESONDERE KLEINKLIMA DER TROCKENMAUERN ERLAUBT ES, REBSORTEN MIT EHER SÜDLÄNDISCHEM CHARAKTER ZU PFLANZEN. ABER AUCH HEIMISCHE REBSORTEN GEDEIHEN IN DIESEN LAGEN BESONDERS GUT. ein team für wein und genuss 38//––– Für die Esslinger Weingärtner – oder »Wengerter« wie man hier sagt – bedeutet die Ernte in den terrassierten Steillagen jede Menge Fleiß und Handarbeit. »Wir müssen hier mehr schuften, aber dafür wächst auch der bessere Wein«, so Achim Jahn vom Teamwerk Esslingen. Der Name steht übrigens für eine moderne Interpretation der Genossenschaft: eine starke Gemeinschaft, bei der viele Experten Hand in Hand arbeiten. Die einen sind in den steilen Weinbergen in ihrem Element – viele Stunden verbringt ein Wengerter in der Steillage, bevor die Trauben geerntet werden können. Anderen bietet der Keller perfekte Möglichkeiten, um ihr Können zu beweisen. Wieder andere sehen im Verkauf oder dem Organisieren toller Feste ihre Berufung. Was sie alle verbindet: die Leidenschaft für Wein. Von der Arbeit in den Reben bis zur Eventlocation – beim Teamwerk Esslingen wird traditionsreiches Handwerk mit sehr zeitgemäßen Akzenten kombiniert – das sieht und schmeckt man. Überzeugen kann man sich davon z.B. bei einem Glas Wein auf einem der legendären Weinfeste an der Kelter und Eventlocation WeinSicht in Mettingen, wo sich auch die ausgezeichnete Vinothek befindet, oder in der Vinothek am Markt, mitten im Herzen der Altstadt, genauso wie bei einer Einkehr im Burgblicktreff in der Webergasse 7, einem der schönsten Innenhöfe Esslingens. // Wein-Kultur | Teamwerk Esslingen / ESSLINGER BURG / Historisches Denkmal der ehemals Freien Reichsstadt Esslingen am Neckar. Die von den Schenkelmauern eingerahmte Rebfläche wird von den Weingärtnern Esslingens bewirtschaftet und ist mit 1,6 ha eine der kleinsten Einzellagen Württembergs. 39Next >