< PreviousFoto: Sara Förster 40 Kunst-Kultur | Elvira Lantenhammer41 Color Siteplan Siteplan Bulgaria, 2014 Diptych Egg tempera ] Pigment | Canvas 39.4 x 78.7 in. | 100 x 200 cmFotos: Anja Behrens 4243 Kunst-Kultur | Elvira Lantenhammer Elvira Lantenhammer Bildende Künstlerin & Kuratorin www.elviralantenhammer.de Schlossplatz 3 97855 Triefenstein / Homburg T.: +49 (9395) 87 78 88 Elvira Lantenhammers Gemälde sind Farbereignisse, die ganz wesentlich auf Farbintensität beruhen. Die Farbwahl und ihr Auftrag erfolgen intuitiv in einem Erspüren der Farbwirkungen und ihres Zusammenspiels, bezogen auf einen bestimmten Ort. Der Begriff Lageplan, unter dem sich die abstrakten Werke subsummieren, wirkt dabei als offenes Aktionsraster, das den Farben neue Räume erobert. Die Farbe ist der Hauptakteur in Lantenhammers Bildern: fein abgestimmt oder in kühnen Komplementärkontrasten. Die Spiel- arten des Farbauftrags in den Gemälden fordern zu lustvollem Sehen auf. Ihr Werk spiegelt gelegentlich Formen wider, die einen Ort besonders prägen. Meist jedoch sind es allein die Farbklänge und ein Gefüge von Farbflächen, die die emotionalen und energetischen Qualitäten eines Ortes oder eines Landes spürbar machen. Der Band vermittelt einen umfassenden Überblick über das Werk der vergange- nen zehn Jahre. Beiträge von U We Claus, H. Heinemann, H. Holsing, W. Hülsen Text: Deutsch / Englisch, 122 Seiten, 139 Abbildungen in Farbe ISBN: 978-3-7774-3519-0 Bestellung über www.hirmerverlag.de Sonderedition COLOR SITEPLAN Limitierte Auflage, 50 Ex. Handsignierter Druck „Siteplan Berlin“, 2020 Bestellung über www.zweigstelle.berlin.de44 Das Wortspiel mit den zweisilbigen Namensbestandteilen liest sich und klingt so ungewöhnlich und hoffnungsvoll wie die Erwar- tungen aller Beteiligten an das Mozartfest 2020. Vom 29. Mai bis 28. Juni wäre das Mozartfest Würzburg in seine 99. Saison begangen. Die Corona-Pandemie verhindert, dass nicht alle 75 Veranstaltungen wie geplant stattfinden. Das Motto „Widerstand. Wachsen. Weitergehen “ , anfangs auf die beiden Komponisten Mozart und den Jubilar Beethoven bezogen, nehmen die Festivalmacher nun als Ansporn für den kreativen Umgang mit den durch die Corona-Pandemie verursachten Ein- schränkungen. Eine verdichtete Variante des Traditionsfestivals mit Konzertformaten, die der neuen Situation und den erforder- lichen Maßnahmen zum Infektionsschutz Rechnung tragen, ist in Arbeit und wird in Kürze veröffentlicht. Nach heutigem Stand gibt es neben Live-Streamings aus den Hauptspielstätten (ohne Publikum) realistische Chancen für Ver- anstaltungen mit kleineren Besuchergruppen. Das MozartLabor, seit 2014 stets Herzstück des Mozartfestes, wird sehr wahrschein- lich stattfinden können. Beetzart oder Mohoven Was uns beim Mozartfest 2020 erwartet! Das Mozartfest Würzburg 2020 wird seine Musik in einer neuen Form den Würzburgern ganz nah bringen und – dies mühelos unter Einhaltung aller geforderten Abstandsregeln. Vom 19. bis 21. Juni macht der Musik-LKW „Der blaue Eumel “ in Innenhöfen des Würzburger Stadtgebiets Station und bringt Kurzkonzerte mit Kammermusik, Jazz und Theater zu den Anwohnern. Der Blaue Eumel, ein mit einem Flügel ausgestat- teter Oldtimer-Lkw, verwandelt sich in kürzester Zeit in eine kleine Bühne für Ensembles aus professionellen Musikern und Schauspielern, die über ein abwechslungsreiches Programm aus klassischer Kammermusik, Jazz und Theater verfügen. Wunsch und Ziel ist es, Kunst dahin zu bringen, wo sie hingehört: zu den Menschen. Das lebendige Kunsterlebnis steht im Mittelpunkt, hautnah, direkt und hilft, die aktuellen Coronaherausforderun- gen zeitweise zu vergessen. Allen Beteiligten wünscht LUST AUF GUT, dass der verbindende Geist von Mozart, trotz aller Einschränkungen weiterhin begeis- tert, belebt und beflügelt.45 Musik-Kultur | Anne Kox-Schindelin Anne Kox-Schindelin Harfenistin www.anne-harfe.de 97225 Zellingen Im Anschluss an ihr Konzertdiplom an der Musikhochschule in Würzburg lernte sie auf diversen Harfenfestivals namhafte, inter- national bekannte Dozenten kennen, die sie zur freien Improvisa- tion, Komposition und vielfältigem Arrangement angeregt haben; ein Umstand, der ihr den Weg in eine ungeahnte musikalische Freiheit geebnet hat. Sie liebt die kreative Kammermusik und immer wieder neu zusammengestellte Solo-Programme. Vor allem liege ihr die Improvisation und das Komponieren, sowie das Arrangieren für die Harfe am Herzen. Auf ihrer neuen CD „Famoser Saitenzauber“ – zusammen mit der Band „Famos “ : der Sängerin Conny Morath und Stephan Schmitt (Gesang und diverse Gitarren) – werden wunderschöne bekannte Evergreens neu arrangiert zum Besten gegeben. Wir sitzen uns in einem Café gegenüber. Ich erlebe die anmuti- ge Harfenistin Anne Kox-Schindelin, die von ihrem Instrument so begeistert ist, dass man von ihrer Musikalität und ihrer fein schwingenden Körpersprache und Aura erfasst wird. In heiterem, sprühenden Parlando erzählt Anne Kox-Schindelin aus ihrem Leben als Musikerin, von dem Glück, in einer hochmusikalischen Pastorenfamilie aufgewachsen zu sein und von ihrem künst- lerischen Werdegang, der mit sehr frühen Begegnungen ver- schiedenster Instrumente und Musikstile und mit dem täglichen Gesang ihrer Mutter, einer studierten Sopranistin, begann. Witzig und anekdotisch berichtet sie von der sorgfältigen Erzie- hung Ihrer Eltern, die früh erkannten, dass die Harfe für die kleine Tochter geeigneter war als das Klavier, bei dem sie sich alle mög- lichen Tricks ausdachte, um die schwarzen Tasten zu vermeiden. Dass sie als 10-jähriges Mädchen als einzige Privatschülerin der französischen Professorin Giselle Herbert für Konzertharfe un- terrichtet und diese Lehrmeisterin ihr die beste Technik und eine riesige Bandbreite an musikalischem Ausdruck und Klangfarben an der Harfe beigebracht habe, sieht sie als einen der größten Glücksfälle in ihrem Leben. Genuss-Kultur | LWG 464748 Bayerische Landes- anstalt für Weinbau und Gartenbau www.bonjour-lamour.de An der Steige 15 97209 Veitshöchheim T.: +49 (931) 9 80 15 66 E: weinprojekt2020@web.de Wie besondere Weine entstehen Im Rahmen der zweijährigen Ausbildung zum Techniker für Weinbau und Oenologie hat jede Klasse ein Weinprojekt zu entwickeln, die Trauben zu erzeugen und den Wein auszubauen. Rebflächen, Keller sowie Geräte werden von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) gestellt. Darüber hinaus haben die Studierenden der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau Marke, Packaging, Kommunikation sowie den Vertrieb eigen- ständig zu organisieren. Alle Schritte, vom weinbaulichen Konzept, Ausbau im Keller bis zum Marketing, sind Bestandteil des Unterrichts und werden benotet. Ziel der LWG ist neben der fachlichen Erfahrung und dem „learning by doing “ auch Kreativi- tät, Zusammenarbeit im Team, mit Partnern der Wirtschaft (Her- steller von Flaschen, Verschlüssen, Druckereien, Grafikagenturen etc.) zu fördern. Darüber hinaus sollen selbständig erste Erfah- rungen mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gemacht werden. Jedes Projekt steht immer unter der Maßgabe, neue Ideen zu entwickeln oder Formen der Weinbereitung, wie sie im Ausland bekannt aber für die Studierende neu sind, zu übertragen und zu erproben. Auch beim Produktauftritt und der Kommunikation (Presse- konferenz) gehen die Studierenden an der LWG mit den Partnern der Wirtschaft neue Wege. Der Spirit unserer Schule „ keep the fire burning “ – oder „jede Tradition war einmal eine erfolgreiche Innovation “ wird durch die praktische Arbeit wirklich gelebt. Auf diese Weise wurden mittlerweile 13 außergewöhnliche Wein- projekte umgesetzt und erfolgreich vermarktet.49 Genuss-Kultur | LWG Damit befassten sich angehende Absolventen der Staatlichen Meister- und Technikerschule (Fachrichtung Weinbau und Oeno- logie) aus Veitshöchheim seit ihrem Studienbeginn 2018. Ein Ziel, 14 Winzer, 5 Weine. Endlich ist es soweit! Das Weinpaket für die „Liebe zu Haus “ ist bereit zum Genießen und Bestellen. Wie schmeckt die Liebe? Der Preis pro 0,75l-Flasche liegt bei 10 €. Als beson- dere Aktion wird das Genusspaket bestehend aus fünf Bonjour l’amour Weinen und einer prickelnden Überra- schung der LWG für 50 € inkl. Versandkosten angeboten. Der Chardonnay – auf die glei- che Weise ausgebaut – spielt mit den filigranen Holznoten. Der Grauburgunder korres- pondiert mit Silvaner II und wurde ebenfalls im Edel- stahltank vinifiziert. Frankreich und Franken verbindet der außer- gewöhnliche Rotling aus Spätburgunder und Blauem Silvaner, welcher Frucht, Struktur und fein eingebundenes Holz ins Glas bringt – ein Wein mit Stärke und Größe. Silvaner II – im Edelstahltank ausgebaut – bringt Frucht und Spritzigkeit mit. Silvaner I – im Holzfass ausge- baut – zeigt einen französischen Stil mit Kraft. Erhältlich sind die Weine im Web unter www.bonjour-lamour.de, per Mail unter weinprojekt2020@web.de und telefonisch bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim, (0931) 9 80 15 66. Silvaner I Chardonnay Silvaner II Grauburgunder RotlingNext >