< PreviousROXY Ulm Kultur in den Hallen www.roxy.ulm.de roxy.ulm roxy.kultur ROXY Ulm roxyulm Schillerstraße 1/12 89077 Ulm T: +49 (731) 96 86 20 Veranstaltungs-Kultur | ROXY Ulm 58Fotos: Thomas Melcher, Michael Beck, Guido Stuch 59 Mit jährlich 80.000 Besuchern und 250 Veranstal- tungen im Jahr ist das ROXY eines der großen süddeutschen Kulturzentren. Der Soziokultur und einem niederschwelligen Zugang verpflich- tet, präsentieren die Ulmer Kulturhallen die ganze Fülle der Kultur jenseits des Mainstreams: Konzerte von bekannten Künstlern und Bands sowie aktuellen Newcomern, Kabarett- und Comedyabende, Lesungen, Theater, Perfor- mances, Ausstellungen, Parties, Diskussionen – in den letzten Jahren gab es sogar Opernauf- führungen im ROXY. Besonders beliebt beim Publikum sind die eigenen Veranstaltungsreihen Open Stage und der Poetry oder Science Slam. Seit der Eröffnung 1989 hat das ROXY rund 6.500 Konzerte und Veranstaltungen durch- geführt und mehr als 20.000 Künstlern auf seinen vier Bühnen in den ehemaligen Magirus- Werkhallen präsentiert. Im letzten Jahrzehnt hat man die Vernetzung mit anderen Kultur- Partnern vorangetrieben und sich zudem inter- national als Produktionsort für ungewöhnliche Projekte etabliert. Inzwischen engagiert sich auch ein Förderverein für das ROXY. Corona stellt das ROXY vor völlig neue Heraus- forderungen: Über 100 Veranstaltungen mussten kurzfristig abgesagt oder ins nächste Jahr verschoben werden. Mit gestreamten Wunsch- Konzerten, Talk und den „ROXY Lockdown Sessions“ hielt man die Fahne der Kultur online weiter hoch. Ab Mai setzte das ROXY dann auf eine ausgeweitete Kulturbiergarten-Saison mit vielfältigen Open-Air-Konzerten und unterhielt damit mehr als 16.000 Besucher. Aktuell blickt man im ROXY mit Skepsis in die Zukunft: Die geltenden Abstandsregeln führen zu einem stark reduzierten Platzangebot und lassen in absehbarer Zeit keinen wirtschaftlichen Betrieb zu. Bleibt die Hoffnung, dass man möglichst bald wieder zum Normalbetrieb zurückkehren kann und die Hallen dann wieder voller Publikum sind. Kultur für alle – das ROXY in UlmWurzeln Werte Weitblick Geschichte erleben www.geschichte-erleben.com c/o Schindler Kommunikation+Design Hafenbad 12 89073 Ulm T: +49 (731) 708 64 61 Unternehmens-Kultur | Wurzeln Werte Weitblick Briefe, Urkunden, Fotos, Broschüren u.v.m. – alles was sich in Archiven, Kellern, Tresoren und auf Dachböden angesammelt hat, sichten, bergen und ordnen wir für Sie. Für uns ist dies kein ödes Geschäft, sondern eine wundervolle Aufgabe. Zeigen Sie, was Ihr Unternehmen im Laufe der Jahre erlebt und wie es sich entwickelt hat. Die Unternehmensgeschichte ist ein wahrer Gold- schatz, niemand kann sie kopieren, und sie ist ein wertvoller Bestandteil Ihrer Marke. Machen Sie sie öffentlichkeitswirksam und innovativ erlebbar und nutzen Sie dieses Poten- zial für Ihren Unternehmenserfolg. Denn Nor- men und Werte spielen in unserer globalisierten Welt eine immer wichtigere Rolle. Sie geben Halt und schaffen Vertrauen. 61 Ein Unternehmen mit langjähriger Tradition hat Wege gefunden, auch schwierige Phasen erfolg- reich zu meistern. Damit signalisiert es Zuver- lässigkeit und Beständigkeit, Glaubwürdigkeit und Kontinuität – genauso wie Mut und Innovati- onsgeist. Faktoren, die Ihre Kunden, Mitarbeiter und Partner zu schätzen wissen und die Ihnen in unserer unsicheren Zeit einen Wettbewerbs- vorteil schaffen. Spannende Ausstellungen, Präsentationen, Zeit- zeugeninterviews, Filme, Bücher oder Chroniken, Veranstaltungen für Ihre Mitarbeiter, Kunden und Partner – wir machen Geschichte erlebbar. Besinnen Sie sich auf Ihre Wurzeln, zeigen Sie Ihre Werte und beweisen Sie Weitblick. Wir unterstützen Sie gerne dabei. Geschichte erleben Foto: @Sergey Yarochkin – stock.adobe.comAegis Literatur www.aegis-literatur.de Breite Gasse 2 89073 Ulm Anja Hauslaib-Rapp www.anja-rapp.de boemans www.boemans-schmuck.de Herrenkellergasse 13 89073 Ulm Brauerei Gold Ochsen www.goldochsen.de Veitsbrunnenweg 3 – 8 89073 Ulm Burkhardt Fruchtsäfte www.burkhardt-fruchtsaefte.de Steiglesstraße 10 89150 Laichingen Cabinet Ulm www.cabinet-ulm.de Wengengasse 33 89073 Ulm Callas www.callas-ulm.de Hafengasse 7 89073 Ulm Classic-Magg Shop www.oldtimerfabrik-classic.de Lessingstraße 5 89231 Neu-Ulm Dr. med. dent. Holger Krauch und Kollegen www.dr-kauch.de Fischergasse 5 89073 Ulm Engel-Apotheke www.ried-apotheken.de Hafengasse 9 89073 Ulm Fricker www.fricker-blaustein.de Ulmer Straße 57 89134 Blaustein Galerie im Kornhauskeller www.proarte-ulmer-kunststiftung.de Hafengasse 19 89073 Ulm Hirn Immobilien www.hirn.de Hafengasse 22 89073 Ulm Jugendfarm Ulm www.agwest.de Unterer Kuhberg 30 89077 Ulm Kaipf www.kaipf-ulm.de Dreiköniggasse 18 89073 Ulm Messerschmittstraße 21 89231 Neu-Ulm LAHL KONZEPT www.lahl-konzept.de Hafengasse 24 89073 Ulm maifitness www.maifitness.de Wiblinger Straße 55 89231 Neu-Ulm Optik Mersmann www.optik-mersmann.de Hafengasse 18 89073 Ulm Reischmann www.reischmann.biz Bahnhofstraße 4 89073 Ulm ROXY Ulm www.roxy.ulm.de Schillerstraße 1/12 89077 Ulm schmück Dich www.schmueckdich-ulm.de Hafengasse 7 89073 Ulm Schwabengarage www.emilfrey.de Von-Liebing-Straße 30 89231 Neu-Ulm Sparkasse Ulm www.spkulm.de Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 2 89073 Ulm töchterulms Breite Gasse 1 I Ecke Hafengasse 89073 Ulm Unruh, Johne und Partner www.atc-unruh.de Am alten Donaubad 2 89231 Neu-Ulm Venet-Haus Galerie www.galerie-im-venet-haus.de Bahnhofstraße 41 89231 Neu-Ulm Weber Kaminbau www.weber-kaminbau.de Benzstraße 33 89155 Erbach Wurzeln Werte Weitblick www.geschichte-erleben.com c/o Schindler Kommunikation+Design Hafenbad 12 89073 Ulm RoC-Kultur | MitMacher 62FürSprecher und FürSprecherinnen schreiben über Ulm, Neu-Ulm und drum herum. Sie loben und empfehlen Gutes: Menschen, Macher, Restaurants, Köche, Künstler, Galerien, Plätze, Landschaften, Soziales, Kreatives und vieles mehr. Sie erzählen etwas über sich und ihre Verbundenheit zu unserer Region. Möchten Sie fürsprechen? Dann schreiben Sie uns an: ulm@republic-of-culture.de 10 x GUTES Liebeserklärungen für Ulm, Neu-Ulm und drum herum Ich lebe seit meiner Kindheit in Ulm oder Neu-Ulm und liebe die Vorzüge des Stadtlebens. Die Doppelstadt hat einiges zu bieten und ergänzt sich mit Einzelhandel, Freizeitangeboten, Kultur und verschiedenen Einrichtungen. Sie ist gut gelegen, um einen Ausflug in die Schweiz, Österreich oder Italien zu machen. An der Donau ist es wunderschön, mit dem Fahrrad oder zu Fuß, egal zu welcher Jahreszeit. Neu-Ulmer Wochenmarkt – Kleiner aber feiner Markt rund um die Pe- truskirche. Morgens bei einem Cap- puccino bei Caffè del Mercato und mittags eine frische Bratwurst vom Grill, einfach zum Wohlfühlen. Café Naschkatze – Kleines, char- mantes Café im 50er Stil in der Marienstraße. Die leckeren selbst- gebackenen Kuchen, auch vegane Küche, sowie tolles Frühstück, machen dieses Café einzigartig. Glacis Park – Eindrucksvolle Mau- ern der ehemaligen Bundesfestung sowie das Wahrzeichen Neu-Ulms, der Wasserturm – ein Wohlfühlort. Ein Spaziergang zum Seerosenteich oder Wasserspielplatz ist im Som- mer ein Traum, um Kraft zu tanken. Diakonie Neu-Ulm – In der heuti- gen hektischen und schnelllebigen Zeit mein absoluter Respekt, was die Angestellten der Diakonie leis- ten. Die Menschen, die in ihrem Leben nicht auf der Sonnenseite ste- hen, werden von den Mitarbeitern der Diakonie mit Geduld und Herz- lichkeit aufgenommen und jeden Tag 24 Stunden betreut. Auf dem Schwal – Die Insel an der Donau zwischen den zwei Donau- brücken lädt zum Abschalten ein. Mein zweiter Lieblingsplatz, um ent- spannt ein Eis in der Mittagspause zu genießen oder das Nabada und die Lichterserenade zu sehen. Ina-Katharina Barthold Citymanagerin Neu-Ulm, W.I.N e.V. The Kitchen – Gewölbekeller als Location zum gemeinsamen Ko- chen und Essen mit Freunden oder Geschäftspartnern. Der Schweden- ofen mit knisterndem Feuer sorgt für die notwendige Wärme im Win- ter und ein tolles Wohlfühlambiente mit liebevoll zubereitetem Essen von Monika Sauer. Classic Magg – Modeboutique in der Oldtimerfabrik mit ganz beson- derem Charme. Ein Shoppingerleb- nis mit einer Besitzerin, die ihr Un- ternehmen mit Herzblut führt. Dazu noch ein Mittagessen im Restaurant Lessings und ein kleiner Rundgang durch die Automobilgeschichte. Schindler Kommunikation+ Design – Anspruchsvolles Design, klasse Ideen und super umgesetzt. LUST AUF GUT – eine Freude beim Lesen. Weiter so und ein Lob an das Team. FKV Dance – Ein Tanzstudio im Shoppingcenter für Jung und Alt. Super Konzept und Geschäftsfüh- rerin Verena fördert ihre Zöglinge mit Leib und Seele. Dazu zählt auch die Teilnahme an TV-, Werbe- und Liveshows von namenhaften Künstlern und TV- wie auch Kino Formaten. Alle Sportarten und eine große Auswahl an Freizeit- einrichtungen sind vertreten. Kiosk am Wiley Park – Super Service, leckeres Essen, ein Biergarten in der schönen Wiley-Parkanlage. Ein- fach mal abschalten vom Stadtbe- trieb, mit Kaffee oder einem Radler. Foto: Picslocation RoC-Kultur | FürSprecherInnen 63RoC-Kultur | FürSprecherInnen Foto: Matthias Schmiedel 12 x GUTES Wasserturm – Der Wasserturm ist das Wahrzeichen der Stadt Neu-Ulm. Bauzeit war von 1898 bis 1900. Um den Turm herum wurde der wunder- schöne Kollmannspark angelegt. Eine einzigartige und tolle Location für Trauungen. Hieran arbeiten wir gerade. Glacis Park – Der Glacis Park ent- stand 1980 im Zuge der Landesgar- tenschau Ulm/Neu-Ulm aus dem westlichen Teil der ehemaligen Bun- desfestung. Der Park ist Neu-Ulms grünes Wohnzimmer und ganz klar einer meiner Lieblingsplätze in der Stadt. Hier kann man dem trubeli- gen Treiben der Stadt entkommen. Kindermuseum – Das Edwin Scharff Museum ist ein Haus für Kunst- interessierte wie für Kinder und hat viele Gesichter: Neben dem Kunst- museum ist hier auch das Kinder- museum beheimatet. Auf rund 500 Quadratmetern werden wechselnde Ausstellungen gezeigt. Kinder sollen und dürfen hier experimentieren, for- schen, spielen und entdecken. Ob- wohl die Ausstellungen auf die un- terschiedlichen Bedürfnisse von Kin- dern und Jugendlichen ausgerichtet sind, haben hier auch die Erwachse- nen jede Menge Spaß. Ein Besuch lohnt sich definitiv! Hochschule Neu-Ulm – Die HNU hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einer unverzicht- baren Bildungseinrichtung in der Stadt Neu-Ulm und der ge- samten Region entwickelt. An den drei Fakultäten Gesundheits- management, Informations- management und Wirtschaftswis- senschaften studieren inzwischen knapp 4.000 Menschen. Donauufer – Das Donauufer ist ein Traum. Wer Lust auf einen entspann- ten Spaziergang oder auch eine klei- ne Tour mit dem Rad hat, ist hier genau richtig. Entlang der Donau fühlt es sich immer ein bisschen wie Urlaub an. Und ja: natürlich hat man von hier aus auch einen tollen Blick auf die Schwesterstadt Ulm. Doch wer das Neu-Ulmer Donauufer nur hierauf reduziert, verpasst weitere tolle Highlights. Den Schwal, die Do- nauwellen am Edwin-Scharff-Haus oder das Herbelhölzle zum Beispiel. Sportstadt Neu-Ulm – Die Neu- Ulmer sind ein sportliches Volk. Im Tischtennis, Basketball und Turnen sind wir spitzenmäßig unterwegs. Doch nicht nur im Spitzensport sind wir spitze – auch im Breitensport. Mehr als 40 Sportvereine gibt es in unserer Stadt. Tausende begeisterte Mitglieder halten sich mit American Football, beim Speed Skating, beim Klettern, beim Fechten, in Golf- und Tennisclubs, bei Modern Dance, Hip Hop und Zumba oder beim Disc- Golf fit. Hier findet garantiert jeder eine Sportart für sich. Plessenteich – Der Plessenteich, ein gut 26 Hektar großer renatu- rierter Baggersee bei Gerlenhofen, ist ein wahres Kleinod. Der See ist ein wichtiges Brut- und Rastge- biet für bedrohte Vogelarten und wird von der Naturschutzgruppe Gerlenhofener Arbeitskreis Um- weltschutz (GAU) gepflegt. Ein wunderbarer Ausflugsort für Natur- und Vogelfreunde. Familienzentrum – Familien und Kinder haben in der Stadt Neu-Ulm einen hohen Stellenwert. Seit mehr als 15 Jahren bietet die Stadt Neu- Ulm daher in Zusammenarbeit mit der Caritas und dem Diakonischen Werk mit dem Familienzentrum in der Kasernstraße eine Anlaufstelle für Kinder, Familien und ehrenamt- lich aktive Bürgerinnen und Bürger an. Die Arbeit des Familienzentrums ist wichtig und vielfältig. Im Zen- trum der Arbeit steht der Auftrag, Kinder zu fördern, Familien zu stär- ken und Eltern zu vernetzen. Fairtrade – Im Jahr 2017 wurde Neu-Ulm offiziell in die Reihe der Fairtrade-Städte aufgenommen. Seitdem sind wir als Stadt auf viel- fältige Weise im Sinne des fairen Gedankens aktiv. 27 Einzelhändler, Gastronomen, die öffentliche Ver- waltung und Vereine in Neu-Ulm haben sich dem Vorhaben bislang angeschlossen. Mit vielfältigen Ak- tionen versuchen die Stadt und die Fairtrade-Steuerungsgruppe den fairen Gedanken noch bekannter zu machen und Mitstreiter für unser faires Vorhaben zu finden. Wir leben Neu – Neu-Ulm ist eine Stadt, die seit jeher bereit war, Grenzen zu überwinden, ihre Zukunft zu formen, Neuland zu erschließen und den Wandel aktiv zu gestalten. Neu-Ulm trägt das „Neue“ nicht nur im Namen, son- dern auch in den Genen. Genau das hat unsere Stadt 2019 gefeiert. 150 Jahre nach ihrer Erhebung zur Stadt und mit der Kampagne „150 Jahre Stadt Neu-Ulm – Wir leben Neu!“. Das Stadtjubiläum hat be- stehende Verbindungen zwischen unseren 14 Stadtteilen gestärkt, neue Verbindungen geschaffen und unser städtisches Zusammengehö- rigkeitsgefühl und Selbstbewusst- sein nachhaltig gestärkt. Neu-Ulmer Vereine – Die Neu-Ulmer Vereine sind eine wichtige Säule unserer städtischen Gesellschaft, die Hauptschlagader des gesellschaft- lichen Lebens in der Kernstadt und auch den Stadtteilen. Egal ob nun Sport-, Kultur- und Musikvereine oder soziale Vereine: Ohne unsere Vereine wäre die Stadt Neu-Ulm nicht das, was sie heute ist. Neu-Ulm ohne Vereine? Undenkbar! Wohnen am Illerpark – Im Nordwes- ten Ludwigsfelds entsteht das neue urbane Stadtquartier „Wohnen am Illerpark“ mit zukunftsweisenden Strukturen und der Mischung unter- schiedlicher Wohnformen. Neueste Technologien sowie CO²-neutrale Wärmequellen sorgen für effiziente und umweltfreundliche Wärme. Wei- tere Eckpunkte im Quartier sind Pho- tovoltaikanlagen auf den Wohnge- bäuden, Glasfaseranschlüsse bis in die Wohnungen sowie ein Lastenma- nagement, das ein gleichzeitiges Auf- laden von Elektrofahrzeugen in den Tiefgaragen ermöglicht. In die Frei- flächenplanung wird ein Regenwas- sermanagement integriert. Freiflä- chen werden synergetisch genutzt und gestaltet. Neu-Ulm denkt neu – auch bei neuen Wohngebieten. Katrin Albsteiger Oberbürgermeisterin der Stadt Neu-Ulm Ich bin in Ulm geboren und in Elchingen aufgewachsen, habe aber fast mein ganzes Leben in Neu-Ulm verbracht. Hier bin ich zur Schule gegangen, hier bin ich daheim, hier findet mein soziales Leben statt. Wer sich auf die Stadt Neu-Ulm einlässt, wird sehen: Sie bietet die passende Mischung aus ländlich und urban. Die Frage „entweder – oder?“ stellt sich hier nicht. Hier lebt es sich vielmehr hervorragend unter dem Motto „sowohl – als auch!“. Genau deshalb fühle ich mich hier so richtig wohl. Mehr noch: Ich liebe meine Stadt und ich bin stolz auf sie. Hierfür gibt es unendlich viele Gründe und täglich kommen neue hinzu. 6465 RoC-Kultur | FürSprecherInnen 12 x GUTES Schüler-Forschungs-Zentrum (SFZ) und e.tage medien.bildung SJR Ulm – Dies sind großartige Institutionen für die außerschu- lische Bildung von Kindern und Jugendlichen in MINT Fächern. Museum Ulm und Kunsthalle Weishaupt – Ein Muss für Gäste aus der ganzen Welt, um Schätze wie den Löwenmenschen und Bilder be- rühmter modernen Künstler zu sehen. Schwörmontag und Nabada – Ein Volksfest mit über 600 Jahren Ge- schichte und viel Spaß an der Donau. Das gibt es nur in Ulm. Gemeindeplatz Söflingen – mit sei- nen Eisdielen, Einkaufs- und Essens- möglichkeiten. Sein freundlicher und gemütlicher Charakter ist eine schö- ne Bereicherung für Ulm. Ich schätze die lokalen Aktivitäten des HGV- Söflingen und des KCC Theaters sehr. Restaurant BellaVista – Für einen tollen Mittagstisch mit genialer Aussicht auf das Ulmer Münster. Donau3FM – Ein Radio-Sender für unsere Region! Dr. Nancy Hecker-Denschlag Physikerin bei Carl Zeiss Meditec AG und Vorsitzende des Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V. Unsere Familie zog im Oktober 2009 nach Ulm, nachdem mein Mann einem Ruf an die Universität Ulm gefolgt war. Der Winternebel machte mir zunächst etwas zu schaffen, aber das verflog schnell, als ich bemerkte, wie viel Interes- santes und Schätzenswertes es in Ulm zu entdecken gibt. Ich liebe es, mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs zu sein, und genieße auch, dass meine beiden Söhne die Schule und andere Aktivitäten unkompliziert erreichen können. Ich bin beeindruckt von der Ulmer Tradition und finde die Geschichte der Stadt und ihrer Bürger sehr spannend. Viele Bürger sind stolz auf ihre Stadt und möchten ihr etwas zurückgeben. Sie haben Stadtgeist. Mit unserem Verein z.B. möch- ten wir ein Albert Einstein Discovery Center etablieren, ein großartiges Projekt für Ulm mit internationaler Strahlkraft. Wir sehen das Ulmer Münster als Vor- bild, das mit einem Grundstein auf Initiative seiner Bürger erbaut wurde. Ich genieße es, bei diesem Projekt täglich mit so vielen netten und engagierten Ulmern, Neu-Ulmern, Bürgern der Region sowie mit vielen Menschen anderer Länder dieser Welt zusammenzuarbeiten. Schlittenfahren am Kuhberg im Winter – Ein spaßiger Treffpunkt für Jung und Alt. Friedrichsau und der Tierpark – Ent- spannende Spaziergänge, perfekt für einen Besuch mit der ganzen Familie. Wissenschaftsstadt in Kombinati- on mit der Universität sowie den Hochschulen in Ulm und Neu-Ulm –Hier entwickeln und vermarkten wir die Technologien für unsere Zukunft. Fischerviertel/die Altstadt – Ein ein- ladender Einblick in das historische und gemütliche Ulm. Ulmer Münster – Ein beeindrucken- der Ausblick vom höchsten Kirch- turm der Welt. Albert Einstein – Der bekannteste Ulmer Bürger und eine internatio- nale Ikone, die für Genialität, Weis- heit und Menschlichkeit steht. Ei- nige Stellen in Ulm erinnern schon an ihn: z.B. die Fotoausstellung in der Volkshochschule/das Max Bill Einstein Denkmal/der Einstein Brunnen neben dem Zeughaus/ die Einsteinbriefe im Ulmer Archiv. Aber wir wollen noch viel mehr daraus machen! Foto: Hofstätter FotografieFoto: Gaby Höss Theater Ulm – „Die beste Droge der Stadt“. Diesen Slogan kann ich nur unterschreiben. Diese Vielfalt, diese Leidenschaft der Akteure! Aegis Literatur Buchhandlung – Rasmus Schöll mit Team gibt wunderbar passende Buchempfeh- lungen. Ich liebe dieses Flair dort. il gusto – Italienisches Restaurant und Pizzeria, Petrusplatz Neu-Ulm. Raffaele in der Küche liebt das Ent- decken von Neuem, mit einer wun- derbaren Weinempfehlung gekonnt serviert von Alessandro. Nello – Italienisches Restaurant, Judenhof Ulm. Klein, charmant und einfach lecker. Nello bürgt für Qua- lität aus der Küche, aufmerksamer Service mit Witz. Confiserie Chocolat und Bodega Peral – Rabengasse Ulm. Verführeri- sche Pralinés und leckerer spanischer Wein. Welch geniale Kombination! TU EGO, Goldschmiede, Juwelier und Uhren – H.-u.-S.-Scholl-Platz Ulm. Klarheit im Design, Zeit für das individuelle Gespräch, gute Ideen für die Maßanfertigung; nicht um- sonst einen Designpreis gewonnen. TV-HIFI Studio Kemper – Neue Str. Ulm. Kompetente, unterstützende und aufklärende Beratung, Vergleichs- hören im Hörstudio in aller Ruhe, z.B. bei der Auswahl des richtigen Schallplattenspielers. Interni – Senden, Wohnkultur. Frau Sibylle Ursprung, Dipl.-Designerin, Innenarchitektin und Lichtplanerin berät mit viel Einfühlungsvermögen und großem Wissen. BestForm – Fitness-Studio mit Per- sonal Training, Judenhof Ulm. Moti- vierende Trainer, die ein Auge auf die richtige Ausführung haben. Eine halbe Stunde EMS oder Zirkeltraining, effek- tiv und gut in den Tag einzubauen. Klapprad – Fahrradladen für Falt- räder in Ulm mit hervorragender Werkstatt auch für andere Fahrräder, jetzt Walfischgasse 16. Inhaber Andreas Heiss berät reell und mit viel Erfahrung. Radweg – Fahrradladen Industriestr. 12, Neu-Ulm. Inhaber Uwe Schneider. Sattelkompetenz, individuelle Ver- messung der Druckpunkte auf dem Sattel. Maßgeschneiderte Mountainbikes. Mountainbiken zwischen Blaustein und Blaubeuren und darüber hinaus – Unterschiedliche Schwierigkeits- stufen und eine enorme Vielfalt der Routen. Joggen in Ulm unter der Wilhelms- burg – Blick Richtung UNI Ulm und Mähringen. Wunderbar weitläufig und doch überschaubar. Badesee Ersingen – Größe perfekt, um locker eine Stunde zu schwimmen und trotzdem das Ufer immer im Blick zu haben. Botanischer Garten Ulm – Die Viel- falt der Natur erleben. Ein Blütenmeer zu unterschiedlichsten Zeiten. 15 x GUTES Für mich ist Ulm und Neu-Ulm wie eine Stadt. Als täglicher Grenzgänger – auf der einen Seite wohnend und auf der anderen Seite arbeitend – habe ich natürlich die Besonderheiten kennengelernt. Ich liebe gutes Essen und Trin- ken, Kultur und Sport sind mir gleichermaßen wichtig und ich umgebe mich gerne mit schönen Dingen. Deshalb kann dies nur eine kleine Auswahl sein. Lennard Lemke Inhaber LEMKE hörenRoC-Kultur | FürSprecherInnen Foto: Kerstin Schomburg 12 x GUTES Metzgerturm – Namensbedingt muss dieser Ort zuerst Erwähnung finden. Abgesehen davon verfügt dieser schiefe Turm von Ulm über ein wunderbares Ziegeldach, das am besten von Neu-Ulm aus betrachtet werden kann. Ulmer Münster – Das Bauwerk in Ulm, und dies nicht nur wegen des höchsten Kirchturms der Welt. Wer die Aufführung von „Judas“ in der Turmvierung erleben durfte, spürte, als der Schauspieler Markus Hottgenroth in das schier unendlich wirkende Hauptschiff rannte, wie klein dimensioniert der Mensch doch angesichts der Größe Gottes gerät. Neutorbrücke – Der Weg zur Arbeit führt mich über die unter Denkmal- schutz stehende Brücke. Der Blick auf das sogenannte Theaterviertel ist von dort nicht wirklich schmei- chelhaft. Allerdings bildet die herbe Eisenkonstruktion mit ihren filigra- nen Turmspitzen und vergoldeten Ornamenten einen nahezu festli- chen Rahmen, in dessen Zentrum das Ulmer Münster eingefasst wird. Bei Nebel fehlt gelegentlich die Spitze des Kirchturms, was den Ein- druck aber keineswegs schmälert. Eiscafé Rialto – Sympathischer Chef und gutes Eis. Fußnah zum Theater ist dies ein willkommenes Ziel, um einer drohenden Unter- zuckerung entgegenzusteuern und guten Kaffee zu genießen. Aegis Literatur Buchhandlung – Toll, dass es neben all den großen Filialketten mit der Massenware solch kleine und liebevoll geführte Buchhandlungen gibt. Das freund- liche Team um Rasmus Schöll ist unbedingt einen Besuch wert. Der Zuckerbäcker – Wenn die Lei- tungssitzungen im Theater hin und wieder einen gewissen Anschub benötigen, hilft stets der schmack- hafte und saftige Guglhupf von der Zuckerbäckerei in der Herrengasse. Überhaupt zeichnet sich Ulm durch seinen individuellen und charman- ten Einzelhandel aus, der hoffentlich neben den großen Warenhaus- ketten auch in Zukunft (und trotz Corona) Bestand haben wird. Wilhelmsburg – Gigantische Fes- tungsanlage, deren Hof mit dem Theatersommer eine perfekte (und gewaltfreie) Nutzung erfährt. Je später der Abend, desto faszinieren- der die Vorstellungen. Ulmer Spatzenchor – Wo man singt, da lass’ dich ruhig nieder … Der Kinderchor hat im Theater Ulm in der Oper „Das schlaue Füchslein“ viel Applaus eingeheimst, und das zu Recht, denn Hans de Gilde und sein Team leisten hervorragende Arbeit und vermitteln Kindern und Jugendlichen die Freude am Singen, was heute keine Selbst- verständlichkeit ist. Theaterfreunde – Der neue Vor- stand des Fördervereins um Johanna Kienzerle geht ehrenamtlich mit großem Elan und pfiffigen Ideen ans Werk, um das Theater Ulm nach Kräften zu unterstützen. Wie wär’s mit einer Mitgliedschaft? Podium – Ein Geniestreich des Architekten Fritz Schäfer, der das Ulmer Theater Ende der Sechziger erbaute. Die Studiobühne mit variabler Bestuhlung und höhen- verstellbaren Podien war seiner- zeit sehr innovativ und hat bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Konvent im Wengenpfarrhaus – Inmitten des hektischen und lauten Stadttreibens verrichten die drei Ordensschwestern Elisa Kreutzer, Ines Wellhäuser und Leonie Voiten- leitner demütig ihr seelsorgerisches Werk. Dass ein gelegentlicher Theaterbesuch nicht gescheut wird, macht diese Franziskanerinnen besonders sympathisch. Einsteinlauf – Auch wenn ich beim letzten 10-Kilometer-Lauf die 60 Minuten knapp nicht unterschreiten konnte, hat die (nicht im wörtlichen Sinn) umwerfende Atmosphäre bestens entschädigt und die Weg- strecke neue Blickwinkel auf Ulm und Neu-Ulm eröffnet. Kay Metzger Intendant am Theater Ulm 66 Kay Metzger ist seit 2018 Intendant am Theater Ulm. Davor hatte er die Intendanzen an den Theatern in Halberstadt/Quedlinburg und in Detmold inne.15 x GUTES Seit Anfang der 90er Jahre in Ulm und seit Mitte 1996 für die Wirtschafts- förderung der Stadt Ulm tätig, habe ich viele Dinge hier kennen und lieben gelernt. Im Jahre 2000 begann die intensive Zusammenarbeit mit Neu-Ulm im Stadtentwicklungsverband Ulm/Neu-Ulm. Neben den vielen Kultur- und Albert Einstein – Ulm als Geburtsort von Albert Einstein hat schon was. Ein Name, den fast jeder kennt, und so ist er sicher der berühmteste Ul- mer Bürger. Typisch für diese Stadt, engagieren sich viele Ulmer für den Aufbau eines Albert Einstein Disco- very Centers in Ulm. Es soll neugie- rig auf Wissenschaft und Technik machen, als zusätzlicher Tourismus- magnet agieren und das internatio- nale Renommee der universitären Quantenphysik in der Ulmer Gesell- schaft verankern. Schön ist auch die Spendenaktion: Ein Stein für Ein- stein. Mit kleinen Steinen aus dem Fundament des Geburtshauses soll das Projekt gefördert werden. Kunstpfad der Uni Ulm – Mitten in der Wissenschaftsstadt lässt sich Kunst erleben. Der etwa 1,5 km lange Rundweg präsentiert mehr als 60 Großplastiken. Hier sind u.a. etli- che Werke von Niki de Saint Phalle zu sehen. Im Anschluss bietet sich ein Biergartenbesuch am Eingang des botanischen Garten an. Wer noch nicht genug hat, kann die Pflanzenwelt dort erforschen oder sich so richtig entspannen. Spielburg in Blaustein – Spielen, schmökern, Geschenkideen finden und es sich im Café gut gehen las- sen. Diese kleine Auszeit ist hier möglich. Kristina Nußbaumer und Dieter Beck versuchen mit vielen Ideen, ihren Gästen ein schönes und heimeliges Ambiente zu bieten. Für viele – egal welchen Alters – sind sie schon eine Institution und ein beliebter Treffpunkt. Ulrike Sautter Ansprechpartnerin Stadtentwick- lungsverband Ulm/ Neu-Ulm Bundesfestung Ulm/Neu-Ulm – Die vielen gut erhaltenen Gebäude der Bundesfestung zeichnen un- sere Stadt aus. Der Festungsweg verbindet mit einer Gesamtlänge von ca. 12,5 km die einzelnen, noch erhaltenen Bauwerke des Festungs- rings und führt zu einem Großteil durch die Ulmer und Neu-Ulmer Park- und Grünanlagen des Glacis. Glanzpunkt ist die Wilhelmsburg, die nach und nach für kulturelle Angebote wie Stürmt die Burg, im zweijährigen Turnus die Open- Air-Aufführungen des Theaters Ulm sowie für wirtschaftliche Nutzun- gen zugänglich gemacht wird. Badeseen – Nichts ist so erfrischend wie im Sommer vor oder nach der Arbeit ins kühle Nass zu sprin- gen. Die Vielfalt der Seen im Donau- und Illertal hat für jeden was zu bieten. So findet man bei großem Andrang bei Hitze immer in der Nähe eine passende Alternative. Besonders die grünlich schimmern- den Seen Richtung Süden haben es mir angetan. Ich möchte sie einfach nicht mehr missen. Friedrichsau – Ob Sport, Spaß, Spiel, relaxen oder gemütlich zusammensitzen in einem der Biergärten, hier findet jeder sein Lieblingsplätzchen. Naherholung unweit von Donauwiese und Ro- sengarten. Wissbegierigen sei das Ulmer Aquarium empfohlen. Indauna e.V. bietet zudem im Sommer Kultur im Liederkranz. Eselsburger Tal – Unweit von Ulm befindet sich ein Hofladen der besonderen Art. Ein vielfältiges An- gebot in einem Gebäude aus Stroh, Holz und Lehm. Damit verbinden lässt sich eine schöne Wanderung im Naturschutzgebiet. Archäopark Vogelherd – Für Fa- milien mit Kindern ein Muss. Der mit viel Liebe angelegt Steinzeit- Erlebnispark lässt Personen jeden Alters in die Steinzeit eintauchen. Mitmachstationen verdeutlichen das Leben in dieser Zeit. Ganz in der Nähe die Ausflugsgaststätte Lindenau bei Rammingen mit guter schwäbischer Küche. Glaserhof in Breitenthal – Eine kleine Auszeit im Alltag? Hier bie- tet sich das Café im Glaserhof an. Idyllisches Ambiente, gute Landluft entführen uns von der Hektik des Alltags, einige Kilometer entfernt vom Kloster Roggenburg. Wichtig ist bei den Frühstücksangeboten mittwochs und freitags, sich recht- zeitig einen Tisch zu reservieren. Marzellus Garten – Eine Privatinitia- tive, die mit viel Engagement öffent- lich zugängliche Erholungsräume schafft und zur Verfügung stellt. Be- sonders ist der Garten, wenn die vie- len Rhododendren ihre volle Blüte zeigen. Aber auch in den anderen Jahreszeiten lohnt sich der Besuch. Der Eintritt ist kostenfrei, über eine kleine Spende freut man sich. Winterfreude – Schnell mal auf die Loipe und in Ulm kein Schnee. Oft sieht es südlich von Memmingen in Bad Grönenbach schon erheb- lich besser aus. 1 km von der Auto- bahn A7 geht es auf unterschied- liche Loipenmöglichkeiten. Das Besondere daran ist das herrliche Alpenpanorama als Zugabe bei schönem Wetter. Chinahaus – Chinesische Küche, die im Sommer auf der überdachten Terrasse bei jedem Wetter einen Blick über Ulm und auf die Georgs- kirche erlaubt. Familiär geführt und immer wieder lecker. Kulturgewächshaus Birkenried – Raus auf das Land und einmal dort, Kultur genießen. Das ist in der ver- einsgetragenen Kulturstätte mög- lich. Von Konzerten, Ausstellungen bis Workshops. Da findet jede/r etwas nach seinem Geschmack. Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Schöne Premiumswander- wege, die uns neue Einblicke der Schwäbischen Alb erlauben. Oft liegt das Gute so nah, und wir wissen oft nicht, wie viele Highlights wir in unserer Umgebung haben. Wissenschaftsstadt Ulm – Sie er- möglicht auf dem Oberen Eselsberg Zukunftschancen für unsere Stadt. Das Zusammenspiel von Unterneh- men, Universität, Hochschule und Forschungsinstitutionen lässt Innovationen gedeihen. Naturschätzen, die wir hier haben, finde ich die geographische Lage und die gute Anbindung an die A8/A7, Bahn und Flughäfen einfach toll: Innerhalb einer Stunde ist eine Vielzahl an Ausflugzielen erreichbar. Das ist wirklich ein Geschenk, das ich zu schätzen weiß. RoC-Kultur | FürSprecherInnen Foto: Carola Gietzen 67Next >