< PreviousEssen, trinken, feiern wie anno dazumal Der historische Dorfgasthof Hirsch, der auf halbem Weg von Leutkirch nach Isny direkt neben der Dorfkirche von Urlau liegt, war für fast 30 Jahre geschlossen. Vor vier Jahren wurde der denk- malgeschützte Dorfgasthof nach einer aufwendigen Sanierung aus seinem Dornröschenschlaf erweckt und wiedereröffnet. In der Schankwirtschaft von 1906 scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Original und originell eingerichtet – wie vor 111 Jahren. In der Schauküche sticht der über 100 Jahre alte Holzbackofen hervor. Im Hirsch befand sich bis in die 1950er-Jahre auch die Dorfbäckerei. In den historischen Tanzsaal und in ein ehemaliges Waschhaus wurden 19 moderne Hotelzimmer gebaut. Die Feste feiern, wie sie fallen Dort, wo früher das Heu gelagert wurde, wird heute im Allgäuer Hochzeitsstadl getanzt und gefeiert. Im Bauernbiergarten genießen die Gäste Allgäu-Feeling pur. In der Landzunge- Frischküche werden regionale Speisen zubereitet. Leckere heimische Biere von den Brauereien Meckatzer und Stolz sowie feinste Heugäuer-Limonade von Zöttler stillen den Durst. Eine ausgezeichnete Wirtschaft Noch keine fünf Jahre alt, konnte der Hirsch schon zwei Wettbewerbe gewinnen. Im Jahr 2014 haben die Inhaber die Auszeichnung „Vorbildlicher Dorfgasthof“ entgegen- genommen. Dieses Jahr folgte beim Start-up-Gründerwettbewerb von Schwäbisch Media die begehrte Trophäe „Sonderpreis der Jury“. Genuss-Kultur | Dorfgasthof Hirsch89 Historischer Dorfgasthof Hirsch Urlau www.dorfgasthof-hirsch.de Unterer Dorfweg 4 88299 Leutkirch im Allgäu T: +49 (7567) 182 33 0GrillBierstachel Herrmann Vertriebs GmbH www.grillbierstachel.de Im Herrach 6 88299 Leutkirch im Allgäu T: +49 (7561) 909 79 500 90 Genuss-Kultur | GrillBierstachel Artwork: Marius Badstuber Warmes Bier? Von wegen. Cooler Drink! Das Ende des GrillBierstachels im Grill oder mit einem Brenner erhitzen. Den GrillBierstachel kurz ins Glas einführen. Dank der extremen Hitze karamellisiert der Restzucker und intensiviert so den Geschmack des Bieres. Jetzt das immer noch kühle Bier mit seinem einzigartigen Geschmack genießen. 91Einfach mal laut „ Scheiße !“ schreienMichael Schuler (reig’schmeckter Allgäuer) Raus aus der Bewusstlosigkeit Die Gedanken sind ja bekanntlich frei – manchmal auch zu frei. Wie oft sind wir einfach nicht bei der Sache (ah Moment, ich glaube, mein Handy hat gerade … ah meine Frau … so, da bin ich wieder). Deswegen lautet die Devise: Achtsam sein. Situati- onen ganz bewusst wahrnehmen, insbesondere ein Gespräch. Mit mehr Aufmerksamkeit für das Hier und Jetzt bekommt der Moment Bedeutung und wird zum Teil eines erfüllenden Tages. Und das spürt auch das Gegenüber. Rainer Mack (württembergischer Allgäuer) Einfach mal laut „Scheiße“ schreien Es gibt ja mittlerweile so etwas wie eine Ausgegli- chenheits-Industrie: Sie preist die Vorzüge von Aus- zeiten im Kloster, Wellnesswochenenden, Batik- oder Selbstfindungskursen. Oft stehen solche Maßnahmen am Ende einer langen Reihe von Handlungen gegen uns selbst. Wohl dem, der immer wieder auf sich hört und seinem Gefühl nachgeht. Und wenn einem das gerade sagt, man möge laut „Scheiße!“ schreien? Alsdann! Dr. Carmen Fritz (promovierte Allgäuerin) Man wird ja wohl toll sein dürfen Die gute alte Selbstmotivation als der Schlüssel zu Erfolg und Glück – seien wir ehrlich: Mit den üblichen „Ich schaff das“-Parolen kommt man nicht weit, das macht nur in Einzelfällen Sinn. Andernfalls kostet diese Einstellung vor allem Kraft und Energie. Besser, man handelt als die Person, die man gerne sein will. So entwickelt man sich fast schon alleine zum eigenen Besten. Und bewahrt sich Selbstbe- wusstsein und Gelassenheit in allen Situationen. Verena Dorn (bayerische Allgäuerin) Schnell mal langsam machen Heut muss alles schnell gehen. Schnell eine E-Mail schreiben, schnell eine Webseite machen, schnell ein Haus bauen. Ein Leben auf der Überholspur. Aber: Will man das überhaupt? Was wären die Alternativen? Und wie fühlen sich die an? Schon doof, weil um das rauszufinden, brauch ich ja Zeit. Zeit, die ich nicht hab, weil die nächste E-Mail beantwortet werden muss, die nächste Webseite gebaut usw. … Vorschlag: Gas wegnehmen, damit du erkennst, was dich wirklich erfüllt. Und dann? *klick*. Alles andere abgestellt. (Das geht auch ganz schnell ... ok, sorry!) Die Welt ein bisschen besser machen – ob mit zeitloser Architektur, eigenständigem Design oder relevanten Texten: Das ist der Anspruch der Formkraft Allgäu sowie der Kreativen Kräfte. Für die „Lust auf Gut“ geben die Kreativen der beiden Netzwerke Tipps für ein Leben, so schön wie das Allgäu. Als Formkraft Allgäu (Kempten) und Kreative Kräfte (Leutkirch) kooperieren mit die besten Kreativ schaffenden der Region. Die beiden Netzwerke teilen ihr Wissen in einem gemeinsamen, nicht kommerziellen Programm aus Exkursionen, Vorträgen und Workshops. Kreative, die mitwirken möchten, sind jederzeit willkommen! 93 Kreative Kräfte und Formkraft Allgäu www.kreativekraefte.de www.formkraft-allgaeu.de Kommunikations-Kultur | Kreative Kräfte und Formkraft Allgäu94 Kinderbrücke Allgäu e.V. www.kinderbruecke-allgaeu.de Postfach 3118 87440 Kempten T: +49 (8379) 728 18 4 Hilfe für die Region | Kinderbrücke Allgäu Simone Burk-Seitz – 1. VorsitzendeUrsula Gollmitzer – 2. Vorsitzende Die Kinderbrücke Allgäu hilft Familien in Not Hilfe aus der Region. Für Kinder in der Region. Der Verein Kinderbrücke Allgäu richtet sich direkt an Kinder. Wir unterstützen Kinder durch Akuthilfe in Einzelfällen, wir fördern Institutionen bei der Umsetzung von Projekten und initiieren Präventiv- projekte. Dabei achten wir auf Diskretion, denn wirksame Hilfe kann nur geleistet werden, wenn Anonymität und Würde des Hilfsbedürftigen gewahrt bleiben. Jeder gespendete Euro kommt den Hilfsprojekten zugute. Sämtliche Verwaltungskosten, auch für Drucksachen, Porto etc. werden von den Komitee-Mitgliedern getragen. LustaufGut: Wie und wann entstand die Idee, dieses Hilfsprojekt zu starten? Simone Burk-Seitz: Ludwig Rapp, ein Unternehmer aus dem Westallgäu, hatte die Idee, wenn er einmal beruflich kürzertritt, eine Hilfsorganisation für notleidende Kinder und Familien im Allgäu zu gründen. 2001 fand er schnell in seinem Umfeld Personen, die gerne bereit waren, mit ihm seine Idee in die Tat umzusetzen. Heute sind es 10 Mitglieder im Komitee, breit gestreut aus dem West-, Oberallgäu, Kempten, Memmingen und Kaufbeuren. LustaufGut: Wieso gibt es Kinderarmut im reichen Deutschland trotz eines funktionierenden sozialen Netzes? Simone Burk-Seitz: Es gibt Kinder und Familien, die durch die Maschen dieses Netzes fallen. Auch im Allgäu. Weil aus heiterem Himmel Unglücksfälle hereinbrechen, die alle Beteiligten überfordern. Weil die beste Bürokratie nicht für alle Wechselfälle des Lebens die maßgeschneiderte Lösung bieten kann. Weil Hilfe manchmal spontan und von Herzen kommen muss. Auch deshalb, weil im politischen Betrieb manche sinnvolle Initiative gestrichen wird, weil die Entscheidungsträger zu weit weg von der Realität agieren. Hier springt die Kinderbrücke Allgäu ein. Wir engagieren uns, weil wir damit zukunftswei- sende Projekte in eine gute Richtung lenken können. Ideenreichtum gegen Kinderarmut! LustaufGut: Was zeichnet die Kinderbrücke Allgäu besonders aus? Simone Burk-Seitz: Wir können schnell und unbürokratisch handeln. Spontane Hilfe, Einzelfallhilfe und konkrete Unterstützung. Dies ist etwas, was uns von vielen sozialen Organisationen, mit denen wir zusammenarbeiten, immer wieder attestiert wird. In akuten Notsituationen, wenn z.B. dringend Heizmaterial benötigt wird oder eine Abschaltung des Stroms droht, weil die Kosten nicht bezahlt werden konnten, kann Hilfe innerhalb von 1–2 Tagen geleistet werden. Jeder gespendete Cent fließt direkt in unsere Projekte. Personalkosten, Mieten, Werbekosten etc. können bei Hilfsorganisationen bis zu 30 % der Einnahmen ausmachen. Bei uns fallen keine Personalkosten an, da wir unsere Arbeit ehrenamtlich leisten. Wir, also die zehn Komitee-Mitglieder, tragen sämtliche Kosten wie z.B. unsere Broschüre, Portokosten etc. aus unserer eigenen Tasche. Wir sind dabei bei unserer Arbeit auf die Ideen und die Unterstützung unserer Förderer und Spender angewiesen. Jede Unterstützung zählt. Unbürokratisch. Ehrenamtlich. Direkt. Engagiert. Zukunftsweisend. Mit Herz.95Eins mit der Natur zu werden – macht es da Sinn sich mit Plastik zu bekleiden? Das hat Familie Reinold für sich mit einem klaren „Nein“ beantwortet. Aus diesem „Nein“ wurde die Idee zu Outdoorbeklei- dung aus 100 % natürlichen Materialien, mit hohem Anspruch an Tragekomfort und Funktionalität geboren. So entstanden die ICEFOX Produktlinien: Premium, Outdoor und Home & Living. Bei ICEFOX werden 100 % natürliche Materialien wie Wolle, Leder oder Pelz in der eigenen Kürschnerei oder bei Fertigungspartnern in Europa verarbeitet. Perfekt für Outdoor, Wandern, Freizeit sind die Jacken aus 100 % Merinowolle und wasserdichter Baumwolle im Schulterbereich. Wolle ist leicht und dennoch warm, klimaregulierend und damit perfekt geeignet für Outdoorbekleidung. Familie Reinold berät gerne persönlich am Telefon oder in ihrem Laden- geschäft in Memmingen. Alle ICEFOX-Produkte sind aber auch bequem über den firmeneigenen Onlineshop erhältlich. Natur 100 % Mode-Kultur | Icefox Icefox Outdoor – Landlife – Jagd www.icefox.biz Schmiedplatz 4 87700 Memmingen T: +49 (8331) 962 03 397 RoC-Kultur | FürsprecherInnen Altusried Heilpraktikerin Martina Schepers - Eine begnadete Dorn-Therapeutin. Bei ihr durfte ich viel lernen. Leutkirch Leutkircher Kino - Von Bürgern getragen - gibt es wunderbare Filme abseits des Mainstreams. Leutkirch-Herlazhofen Bäckerei Motz - Neben der Dorfkirche schmecken die Backwaren noch wie in der guten alten Zeit. Und der Charme der Ladeneinrichtung tut sein Übriges. Kenner kaufen morgens. Lindenberg Hofgut Ratzenberg mit Bio-Hofladen - Hofeigene, biologische Erzeugung. Außergewöhnliche Würste, sehr gutes Fleisch, Butter und Milchprodukte von Zurwies. Oberstaufen Blaues Haus - Lecker Kaffee und Kuchen. Genau das Richtige nach einer kleinen Wanderung. Man denkt, man sitzt im eigenen Garten. Hochgrat - Dienstags nach der Arbeit mit der nostalgischen Bahn nach oben (bis 22 Uhr!) und den Sonnenuntergang mit Blick Richtung Bodensee genießen, das ist Feierabend. Wangen Alte Kanzlei - Weine kosten, Essen genießen. Hofmarkt Kempter - Wer hier Knödel oder Spätzle gekauft hat, weiß, wie es bei Oma schmeckt. Leben, wo andere Urlaub machen. Eine überwältigend schöne Natur direkt vor der Haustür. Selbst die Fahrt zur Arbeit lässt mich schmunzeln. Der Bergblick mit Sonnenaufgang ist der beste Start in den Tag. Woisch, wie i moin? 8 x GUTES Carmen Parrado Heilpraktikerin aus Wangen 10 x GUTES Marc Spieler Saxophonist, DJ, Producer, Multimediadesigner aus Leipzig/Maria-Thann Ich bin beruflich und auch privat in der ganzen Welt unterwegs, aber werde die Liebe zum Allgäu niemals verlieren und diese einzigartige Region für immer im Herzen tragen. Vielfältigkeit, Kompetenz, Innovation und vieles mehr verknüpft mit Werten wie Tradition und Ehrlichkeit, sind unter anderem der Schlüssel zum wirtschaftlichen und auch gesellschaftlichen Erfolg des Allgäus. Hergensweiler MB Light - Professionelle Veranstaltungstechnik für jede Art von Event. Marcel Bernhardt und seinem Team stehen für höchste Kompetenz und weitreichendes Fachwissen auf ihrem Spezialgebiet. Isny Theaterfestival - Wer noch nie da war, der hat was verpasst. Einfach sensatio- nell, was das Team jedes Jahr aufs Neue für ein vielfältiges und hochwertiges Programm zusammenstellt. Die Location und das Ambiente sind dazu noch ein zusätzliches Schmankerl. Leutkirch inallermunde - Diese Multimedia- Agentur hat alles, was eine Multimedia- Agentur braucht. Und was sie nicht hat, das hat sie bald. Innovativ, aber trotz- dem bodenständig und in aller Munde. Muthen Gemüsehof Wetzel - Höchste Bio- Qualität von den heimischen Feldern, die man entweder jeden Dienstag und Freitag im eigenen Hofladen oder jeden Mittwoch auf dem Wochenmarkt in Wangen erwerben kann. Neuravensburg Holzarbeit Hartmann - Holzarbeiten wie z.B. Möbeldesign, Holzfassaden, Innenausbau, Trockenbau aus Meister- hand. Absolutes Highlight sind die unikalen Designermöbel. Oberstaufen Der Gaukler - Fatih und sein Team zaubern in dem 300 Jahre alten Gasthof direkt an der Grenze zum Bregenzer- wald ihr ganz eigenes und unver- wechselbares Flair. Regionalität und Gastfreundlichkeit stehen dabei an oberster Stelle. Wer will, kann sogar im hauseigenen Hostel übernachten. Oy-Mittelberg Franz Frey - Holzkunst mit Herz und aus tiefster Allgäuer Tradition. Speziali- sierung auf Mondholzverarbeitung und natürliche Oberflächenbehandlung. Stiefenhofen Jennifer Lingg - Goldschmiede- meisterin mit Kreativität und Liebe zum Detail. Sie kombiniert dabei das klassische Handwerk mit neuen Ideen und hochwertigen Materialien. Jedes ihrer Schmuckstücke ist ein handgefertigtes Unikat. Wangen Steffen Oesterle Photography - Junger und dynamischer Fotograf mit dem Blick fürs Detail. Ein wahrer digitaler Künstler. Wohmbrechts Gasthaus Tanne - Traditionelles Gasthaus, gutbürgerliche Küche mit heimischen Spezialitäten und die wohl herzlichsten Gastgeber des Allgäus, Brigitte und Franz.Next >